Der Anlagenbauer Segbert hat einen Cobot-Palettierer entwickelt, dessen Herzstück ein MRK-fähiger Hybridroboter Motoman HC10 von Yaskawa ist.
Der Anlagenbauer Segbert hat einen Cobot-Palettierer entwickelt, dessen Herzstück ein MRK-fähiger Hybridroboter Motoman HC10 von Yaskawa ist.
Im Forschungsprojekt AutArk arbeiten Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft an einem autonomen Assistenzsystem zum Schutz des Menschen, das auf in Arbeitskleidung integrierter Sensorik basiert.
Das 3D-Sicherheitsradarsystem von Inxpect erkennt den Zugang oder die Anwesenheit von Bedienern in gefährlichen Bereichen und ermöglicht eine dynamische Echtzeiteinstellung der Erfassungs- und Warnzonen, der Empfindlichkeit des Systems und der programmierbaren I/Os.
In dem Projekt ‚RoKoRa – Sichere Mensch/Roboter-Kollaboration mithilfe hochauflösender Radare‘, koordiniert durch das Fraunhofer IAF, ist es Forschern gelungen, eine Radartechnik zu entwickeln, die funktionale Sicherheit bei verschiedenen, auch leistungsstarken Robotersystemen und -anwendungen ermöglichen soll.
Für die Automatisierung von Laser-Markieranlagen und Handarbeitsplätzen hat Zeltwanger die Anlagenplattform X-Load Cobot entwickelt.
In dem Forschungsprojekt CoboTwin des Fraunhofer IWU und Coboworx geht es um die Sicherheitsabnahme für Roboteranwendungen.
Mit UniVal Pi bringt Stäubli eine Softwarelösung auf den Markt, mit der sich die Roboterprogrammierung künftig mittels Plug&Play im Siemens TIA Portal über die SPS realisieren lässt.
Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.
Angesichts Zahl und Qualität der Cyberangriffe wollen Regulierungsbehörden und Gesetzgeber die Hersteller mangelhafter Software strenger in die Pflicht nehmen.
Check Point Software Technologies hat in der ersten Hälfte des Jahres 2023 einen massiven Anstieg von DDoS-Angriffen (Distributed Denial of Service) beobachtet.
Mit dem richtigen Verhalten verhindern Mitarbeitende Cyberattacken – soweit die Theorie.
Westermo Eltec gibt bekannt, dass Westermo Network Technologies, Spezialist für die industrielle Datenkommunikation, und Eviden, europäischer Anbieter für Managed Security Services (MSS), eine Partnerschaft zur Entwicklung von High-Level-Security-Lösungen geschlossen haben.
Trend Micro hat seinen Sicherheitslagebericht zur Jahresmitte vorgestellt.
Deutsche Unternehmen, die bei ihrer IT-Sicherheit stark auf KI und Automatisierung setzen, verkürzen Lebenszyklen von Datenlecks durchschnittlich um 81 Tage und senken die Folgekosten pro Vorfall um 1,76 Millionen Euro.
Die IT-Unternehmensgruppe Materna hat angekündigt, die Marke Materna Radar Cyber Security als Komplettanbieter für IT-Sicherheitsprodukte am Markt zu positionieren.
Die große Mehrheit der Unternehmen setzt inzwischen auf die Schulung der Beschäftigten, um Cyberattacken abzuwehren.
Im neuen Vortex-Report für das Jahr 2023 wird laut Indu-Sol deutlich, dass produzierende Industrieunternehmen ihren Fokus verstärkt auf die kritischen Assets von Maschinen und Anlagen legen. Vor allem betrachten sie auch ihre Kommunikationsnetze zunehmend aus der Asset-Management-Perspektive.
Um die Prüfkapazität und den Durchsatz deutlich zu steigern – trotz der vielen Klemmenvarianten – hat Beckhoff die Endkontrolle seiner I/O-Komponenten komplett neu gestaltet. Die vom eigenen Betriebsmittelbau realisierte Anlage kann nun pro Schicht rund 10.000 Klemmen vollautomatisch programmieren, abgleichen und testen.
Verantwortlich für die hohe Geschwindigkeit und die Flexibilität sind neben dem ausgeklügelten Anlagenkonzept das intelligente Transportsystem XPlanar, PC-based Control sowie die breite Palette an Ethercat-Klemmen.
Nachhaltigkeit in der Industrie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft erkennen. Distributoren spielen hierbei eine wichtige Rolle, indem sie nachhaltige Lieferketten fördern, Energieeffizienz vorantreiben und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien unterstützen. Wie sie durch ihre strategische Position dazu beitragen können, dass nachhaltige Lösungen in der Industrie effektiv implementiert werden, das haben wir bei sechs Distributoren nachgefragt.
In dem Fachbuch zur DIN EN60204-1 aus der Reihe ‚Praxiskompass Elektrosicherheit‘ geht es um die elektrische Ausrüstung von Maschinen und Anlagen.