PoE-Switches, die für den Außeneinsatz in intelligenten Gebäuden und Städten entwickelt wurden, ermöglichen Dienste, die von öffentlichem Wi-Fi und Videoüberwachung bis hin zu vernetzten Straßenlaternen reichen.
PoE-Switches, die für den Außeneinsatz in intelligenten Gebäuden und Städten entwickelt wurden, ermöglichen Dienste, die von öffentlichem Wi-Fi und Videoüberwachung bis hin zu vernetzten Straßenlaternen reichen.
Mit dem neuen Field-Data-Enablement-Portfolio macht Siemens ungenutzte Felddaten für die IT zugänglich und damit Fertigungsunternehmen effizienter.
Insys Icom bringt eine LTE450-Variante für seine modulare Router-Serie MRX auf den Markt und liefert damit pünktlich zur Markteinführung des LTE450-Mobilfunknetzes eine Lösung für Anwendungen in kritischen Infrastrukturen.
HMS Networks hat eine neue Embedded-Komponente für die Entwicklung von industriellen Automatisierungslösungen vorgestellt, die CC-Link IE TSN unterstützen.
Die Geräte der Serie eX-5000 von ExperDAQ sind Mess- und Steuersysteme, die über USB, Ethernet oder RS485/232C an einen PC angeschlossen werden.
Der Mobilfunk-Router Maxx RT2200 von IoTmaxx kann entweder drahtlos über das LTE-Mobilfunknetz oder drahtgebunden mit einem DSL- oder Kabelmodem als LAN/WAN-Router eingesetzt werden.
ESD Electronics hat seine Profinet-Gatewayfamilie um eine Variante für CAN FD erweitert.
Moxa hat eine neue Produktfamilie von Netzwerklösungen mit dem Ziel entwickelt, industrielle Netzwerke zukunftssicher zu machen, die digitale Transformation zu beschleunigen und Organisationen dabei zu helfen, ihre betriebliche Effizienz und Ausfallsicherheit zu verbessern.
Turck hat neue Optokoppler zur Übertragung von Feldbuskommunikation per Lichtwellenleiter (LWL) vorgestellt.
Ausgestattet mit zwei schnellen Ethernet-Ports, RS232 oder RS232/485-Schnittstelle und on board DI/DO können die LTE-Router der UR32-Serie mit verschiedenen Feldgeräten verbunden werden.
Die ASi-3-Gateways von Pepperl+Fuchs verfügen über eine schmale Bauform von 37,9mm Breite, einen werkzeuglosen Anschluss über frontseitige Push-in-Klemmen sowie 3xRJ45-Stecker zur einfachen Kommunikation.
Parker Hannifin hat das IQAN-G12 auf den Markt gebracht, ein CAN-Gateway-Modul, das über Bluetooth eine IQAN-Systemdiagnose vor Ort oder aus der Ferne ermöglicht.
Mit Smart Diagnostics bringt Nexofox, die IIoT-Marke von Dunkermotoren, ein komplett cloudbasiertes Produkt auf den Markt.
Mit dem Single-Pair-Ethernet-Switch T1-XS82 von Terz ist eine schaltschranklose Vernetzung direkt im Feld mit nur einem Adernpaar möglich.
Der Brückenbaustein IC-BL von IC-Haus vereinfacht die Implementierung von BiSS Line in beliebige Plattformen.
Die Docker-basierten Softwareprodukte von Softings EdgePlug-Familie verbinden Steuerungen mit Anwendungen in der Siemens Industrial Edge.
Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.
Flughäfen in Deutschland, Postdienste in Großbritannien und Krankenhäuser in Frankreich: Cyberangriffe kennen keine Grenzen.
Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert.
Die Board-Familie von Rutronik System Solutions erhält mit dem RDK3 Zuwachs.
Mit Glitching-Angriffen können Hacker in geschützte Prozessoren eindringen, indem sie die Ausführung von Maschinenbefehlen unterbrechen beziehungsweise überspringen.
Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken.
Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht.
Edge Computing ist ein Trendthema in der industriellen Produktion. Ausgehend von einer Definition des Begriffs Edge beschreibt dieser Artikel den aktuellen Stand der Technologie- und Marktentwicklung rund um Industrial Edge Computing. Besondere Berücksichtigung finden der Zusammenhang von Maschinenkonnektivität und Edge, sowie Fragen nach Betriebskonzepten und Skalierbarkeit von Industrial-IoT-Lösungen.
Maschinenbau und Elektrotechnik bilden die zwei Standbeine der industriellen Produktion. Zusammen stehen beide Branchen hierzulande für über 10.000 Unternehmen und über zwei Millionen Beschäftigte. Deutschland bildet folglich bislang das Gravitationszentrum und die Innovationsquelle der industriellen Automatisierung. Dass das in Zeiten der smarten Fabrik so bleibt, dafür soll das Datenökosystem Manufacturing-X sorgen.
Die sechste Ausgabe der Stuttgarter Innovationstage am 28. Februar und 1. März stand ganz unter dem Leitthema des digitalen Zwillings. Weil der Begriff so vielschichtig ist und oft unterschiedlich interpretiert wird, ging der
Kongress sowohl auf Grundlagen zur Definition ein als auch auf konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Produktion. Anwendungsbeispiele und Referenzen wurden ergänzt um aktuelle Projekte aus der Forschung. Kernbestandteil war in diesem Jahr ebenfalls wieder die ausgiebige Möglichkeit für Diskussion und Networking sowie ein Blick hinter die Kulissen des Veranstalters – in die Maschinenhalle des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW).
Es sind eigentlich einfache Gesetze der Mechanik. Die falsche Kombination der wichtigen Parameter – Last, Hebel und Neigungswinkel – die dazu führen können, dass es zu Unfällen mit mobilen Arbeitsmaschinen kommt. Hohe Kosten und im schlimmsten Fall Personenschäden können die Folge sein. Der Einsatz von Sensoren und messtechnischen Lösungen integriert in die mobilen Maschinen kann dazu beitragen, Unfälle zu verhindern.
Die industrielle Bildverarbeitung blickt auf eine nunmehr vier Jahrzehnte andauernde Erfolgsgeschichte zurück und ist für Mess-, Prüf- und Positionieraufgaben im Fertigungstakt nicht mehr wegzudenken.
Es gibt zahlreiche Rechtsvorschriften zur Maschinen- und Betriebssicherheit.