Das FBI stuft die Bedrohung über Business E-Mail Compromise (BEC) mittlerweile als größer als Ransomware ein.
Das FBI stuft die Bedrohung über Business E-Mail Compromise (BEC) mittlerweile als größer als Ransomware ein.
IT-Entscheider rechnen mit einem größeren Risiko von Cyber-Angriffen.
Jürgen Schäfer, langjähriger CSO der Wago-Gruppe, zieht sich nach 24 Jahren aus dem operativen Geschäft zurück.
Anlässlich 20 Jahre Ethercat hat die Nutzerorganisation ETG erstmals Knotenzahlen veröffentlicht: Ohne modulare I/O-Geräte zu berücksichtigen, ergibt die Zählung 59,1 Millionen Knoten.
Angesichts 170.300 offener Stellen auf dem Arbeitsmarkt für Ingenieure und Ingenieurinnen, spitzt sich die Lage laut dem aktuellsten VDI-Ingenieurmonitor zu.
Dr. Markus Heering ist Anfang Mai in die Geschäftsführung des VDW und des Fachverbands Werkzeugmaschinen und Fertigungssysteme im VDMA eingetreten.
Schneider Electric hat im ersten Quartal 2023 einen Umsatz von 8,5Mrd.€ und damit ein neues Allzeithoch erzielt.
Ende April ist Siegbert E. Lapp bei einem Verkehrsunfall verstorben.
Im vergangenen Geschäftsjahr hat Kuka mit knapp 4,5Mrd.€ den höchsten Auftragseingang der Unternehmensgeschichte erreicht.
Ziehl-Abegg hat 2022 einem Umsatz von 873Mio.€ erzielt.
Advantech erzielte im ersten Quartal einen Umsatz von 571Mio.US$.
Bosch Rexroth stellt den Vorstand neu auf: Die bisher von Thomas Donato abgedeckten Aufgaben werden auf zwei eigenständige Ressorts aufgeteilt.
Mitsubishi Electric hat im Geschäftsjahr 2023 (1. April 2022 bis 31. März 2023) Umsatzerlöse in Höhe von umgerechnet
Björn Lahm hat Anfang Mai seine Tätigkeit als Finanz-Vorstand bei Harting aufgenommen.
Keba stellt die personellen Weichen für die Zukunft und hat Christoph Knogler (rechts) zum neuen Vorstandsmitglied bestellt.
Ende März fand der Automatisierungstreff erstmals in Heilbronn statt – sehr erfolgreich, wie Veranstalterin Sybille Strobl im Gespräch mit dem SPS-MAGAZIN betont. Der Fokus auf Praxisnähe habe sich in diesem Jahr noch stärker ausgezahlt. Grund dafür sei der hohe Informationsbedarf durch die fortschreitende Digitalisierung und Nachholbedarf wegen der Covid-Einschränkungen der letzten Jahre.
Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.
IAR hat seine neue Security-Lösung IAR Embedded Secure IP vorgestellt.
Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.
Cofaso MurrCAD ist ein Software-Tool, das zum Entwerfen von dezentralen Maschinenkonzepten verwendet wird, die auf I/O-Systemen von Murrelektronik basieren.
Mit der neuen Generation der Kommunikationsmodule Axioline E erweitert Phoenix Contact sein Portfolio von I/O-Systemen für die schaltschranklose Automatisierung.
Panasonic Industry positioniert seine Servo-Familie Minas A6 als Startpunkt für moderne Maschinenkonzepte. Die Servomotoren sind nicht nur kompakt, sondern bieten eine hohe Auflösung. Die Antriebsregler sind auf viele verschiedene Anwendungen abgestimmt und werden kontinuierlich um neue Features erweitert – kürzlich etwa für Druckprüfung, Bahngenauigkeit oder automatischen Höhenabgleich.
Zuverlässige industrielle Netze sind ein entscheidender Faktor für die Produktivität und die Effizienz in der
Fertigung. Daher erweitert HMS Networks sein Portfolio mit der neuen Produktlinie Anybus Diagnostics – deren Geräte und Services komplett auf der Netzverfügbarkeit und -sicherheit ausgerichtet sind.
Mit der App Smart Factory Gateway von MPDV wachsen IT und OT näher zusammen.
Yaskawa erweitert das dezentrale I/O- und Steuerungssystem Slio um ein IO-Link-Modul.
Das Handadressiergerät BW4925 von Bihl+Wiedemann ist ein kompaktes Tool für die Adressierung von ASi-5- und ASi-3-Modulen.
Das Japanisch-Deutsche Zentrum Berlin (JDZB) verfolgt als gemeinnützige Stiftung seit 1985 das Ziel, den Dialog beider Länder auf den Ebenen von Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft und Politik zu fördern und zu vertiefen. Um auch ein Bindeglied für Technologie und Technik zu schaffen, ist Mitsubishi Electric mittlerweile mit einem eigenen Büro im JDZB vertreten. Das SPS-MAGAZIN war für einen Blick über den Automatisierungs-Tellerrand vor Ort.
Mit einer hohen Exportquote von mehr als 80 Prozent bei deutschen Maschinenbauern ist eine Fernwartungslösung mittlerweile unerlässlich. Hierbei stellt sich die Frage: Make or buy? Der Maschinenbauer Windmöller & Hölscher stand vor genau diesen
Herausforderungen und suchte nach einem erfahrenen Anbieter. Wie W&H und Ixon gemeinsam diese Aufgabe bewältigen konnten, beschreibt dieser Artikel.
Bei Helmholz stehen in diesem Jahr gleich mehrere Jubiläen an: Zum einen die 35-Jahr-Feier des Unternehmens. Zum anderen erblickte das I/O-System TB20 vor zehn Jahren das Licht der Welt. Aus diesem Anlass war das SPS-MAGAZIN vor Ort in Großenseebach und hat sich mit den Geschäftsführern Karsten Eichmüller und Carsten Bokholt über die strategische Aufstellung des Unternehmens unterhalten – und darüber, warum sich der Fokus von der S7-Welt in Richtung offener und passgenauer Kommunikation bzw. Automatisierung verschoben hat.