Laut dem aktuellen VDI-Ingenieurmonitor lag die Gesamtzahl der offenen Stellen in den Ingenieruberufen im 4. Quartal 2021 wieder höher als vor der Corona-Krise. Zudem wurde ein neuer Rekordwert erreicht.
Laut dem aktuellen VDI-Ingenieurmonitor lag die Gesamtzahl der offenen Stellen in den Ingenieruberufen im 4. Quartal 2021 wieder höher als vor der Corona-Krise. Zudem wurde ein neuer Rekordwert erreicht.
Die starke wirtschaftliche Erholung in wichtigen Absatzmärkten hat den Maschinenausfuhren aus Deutschland 2021 kräftig auf die Sprünge geholfen. Die Maschinenexporte stiegen um knapp 10 Prozent auf 179,4 Milliarden Euro. Die Maschinenexporte aus China stiegen allerdings um mehr als 26 Prozent auf 210,1 Milliarden Euro.
Der Außenhandel mit elektrotechnischen und elektronischen Produkten hat zum Jahresende 2021 nochmals spürbar an Fahrt aufgenommen. Im Gesamtjahr erzielten die Ausfuhren 224,6Mrd.€. Damit lagen sie zehn Prozent über dem Vorjahreswert und auch über dem Vorkrisenwert von 2019.
Gegen Ende des Jahres 2021 stiegen die Bestellungen in der Werkzeugmaschinenindustrie um 51 Prozent. Im Gesamtjahr wurde ein Zuwachs von 58 Prozent erzielt.
Die Elektroindustrie in Deutschland hat 2021 die Corona-bedingten Verluste des Vorjahres wettmachen können. Der ZVEI-Vorstand ist daher für das laufende Jahr zuversichtlich.
Die Entwicklung des Marktes für Niederspannungsantriebe ist eng mit der Gesamtproduktion des verarbeitenden Gewerbes weltweit verbunden. Aufgrund der Covid-Pandemie erholen sich beide Märkte langsamer als erwartet. 2020 ist der weltweite Absatz um 8,9 Prozent zurückgegangen.
Die derzeitigen Lieferschwierigkeiten verhindern ein höheres Wachstum im deutschen Maschinen- und Anlagenbau. Dennoch bleibt die Branche mit gut gefüllten Auftragsbüchern auf Kurs. Der VDMA rechnet damit, dass die Mehrheit der Maschinenbau-Unternehmen bereits in diesem Jahr wieder das Umsatzniveau von 2019 erreicht.
Das aktuelle Maschinenbaubarometer von PWC zeigt, dass die Stimmung in der Branche zwar schwankt, aber überwiegend optimistisch bleibt. Die Umsatzprognosen liegen auf Rekordhoch. Die größte Herausforderung ist derzeit der zunehmende Kostendruck.
Während sich die Auftragsbücher im Maschinen- und Anlagenbau in den vergangenen Monaten trotz Corona-Pandemie gut gefüllt haben, kämpfen viele Unternehmen mit zunehmenden Material- und Lieferengpässen. Eine Entspannung speziell bei der Zulieferung von Vorprodukten ist zumindest für die kommenden drei Monate nicht zu erwarten. Daher geht der VDMA für 2022 von einem etwas schwächeren Produktionszuwachs von fünf Prozent aus.
Die Werkzeugmaschinenindustrie konnte im 2. Quartal und im 1. Halbjahr insgesamt bei den Bestellungen wieder zulegen. Die hohen Zuwachsraten erklären sich zwar auch mit den schwachen Vergleichswerten aus dem Corona-Jahr 2020, liegen aber nur noch leicht unter dem Niveau von 2019.
Der Weltmarkt für elektrotechnische und elektronische Güter kam im vergangenen Jahr auf 4,6 Billionen Euro. Damit hat er sein Niveau von 2019 trotz Corona-Pandemie halten können. Für 2021 rechnet der ZVEI mit einem Plus von neun Prozent.
Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau ist laut dem aktuellen Maschinenbau-Barometer von PWC im Großen und Ganzen positiver Stimmung. Die überwiegende Mehrheit der Entscheider (70 Prozent) blickt optimistisch auf die Entwicklung der deutschen Konjunktur in den kommenden zwölf Monaten.
Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau ist laut dem aktuellen Maschinenbau-Barometer von PWC im Großen und Ganzen positiver Stimmung. Die überwiegende Mehrheit der Entscheider (70 Prozent) blickt optimistisch auf die Entwicklung der deutschen Konjunktur in den kommenden zwölf Monaten.
Mit dem multifunktionalen IO-Link-Konverter IOL-Konv-UIS-01 präsentiert EGE eine kompakte Lösung zur störfreien digitalen Signalübertragung von herkömmlichen Sensoren per IO-Link.
Lapp stellt mit Health Check einen neuen Service vor. Dieser soll Kunden dabei unterstützen, das Risiko von Ausfällen ihrer Industriemaschinen präventiv zu verringern.
Kuka lässt am Standort Augsburg ein 5G-Campusnetzwerk in Produktentwicklung und Anlagenplanung einfließen.
Das Ethercat Conformance Test Tool (CTT) stellt die offizielle Referenz für die spezifikationskonforme Implementierung von Ethercat in Feldgeräten dar.
Bild: ©DIgilife/stock.adobe.com Ein neuer Schnittstellenstandard für die Erfassung von Verbrauchsdaten in der industriellen Fertigung wird von ODVA, OPC Foundation, PI und VDMA auf Basis von OPC UA erarbeitet. Die Organisationen gründeten im Mai 2022 die Gruppe 'Power...
Die drei Verbände AIM e.v., OPC Foundation und Profinet haben eine Arbeitsgruppe gegründet, um eine neue OPC UA Companion-Spezifikation „Global Positioning“ zu erarbeiten.
Das Hardware-Modul CommModule APL von Softing unterstützt Gerätehersteller bei der Implementierung von Ethernet-APL-Feldgeräten für die Prozessindustrie.
Google Cloud gab kürzlich die Einführung der beiden Lösungen Manufacturing Data Engine und Manufacturing Connect bekannt.
Moxa kündigt die Einführung seiner industriellen Ethernet-Switches der nächsten Generation an, der Serie EDS-4000/G4000.
Ausgeklügelte Hallen- und Bühnentechnik, Licht für den Fußballer-Rasen, ein Schaufelrad-Bagger und ein sparsames Bewässerungssystem – das sind die Gewinner des diesjährigen Vector Awards.
Im ersten Quartal 2022 stieg der Auftragseingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum Vorjahr um 44%.
Sumitomo Cyclo Drive hat den Hermes Award 2022 gewonnen. Ausgezeichnet wurde das Unternehmen für einen komplett integrierten Antrieb für Roboteranwendungen und Automatisierungstechnik.
Anzeige
Anzeige
Anzeige