Industrial Communication Journal

Bild: ©gorodenkoff/istockphoto / CLPA-CC-Link Partner Association-Europe
Bild: ©gorodenkoff/istockphoto / CLPA-CC-Link Partner Association-Europe
Lebendiges Ökosystem

Lebendiges Ökosystem

Das Entwicklungsökosystem für die Time-Sensitive-Networking-Technologie (TSN) wächst um neue Lösungen zur Bereitstellung von CC-Link-IE-TSN-kompatiblen Produkten. Die Tatsache, dass Mitglieder der CC-Link Partner Association (CLPA) immer mehr Hardware- und Softwareoptionen für die Produktentwicklung bereitstellen, spiegelt die Akzeptanz und die steigende Marktnachfrage nach TSN wider.

mehr lesen

Modulare Protokollstacks

Die Protokollstacks von MicroControl mit modularem Aufbau verkürzen und vereinfachen die Software-Entwicklung und erleichtern Entwicklern und Konstrukteuren die Schnittstellen-Definition.

mehr lesen
Bild: u-blox AG
Bild: u-blox AG
Höher, 
schneller, 
effizienter

Höher, schneller, effizienter

Als WLAN zum ersten Mal in vernetzten Fabriken eingesetzt wurde, hatte es eine einfache Aufgabe: die Kontaktaufnahme von Geräten untereinander zu ermöglichen. War die Smart Factory vor einem Jahrzehnt noch am Anfang und für viele Unternehmen eher eine Idee der Zukunft, so ist sie heute fester Bestandteil jeder Anlagenplanung. Im folgenden soll gezeigt werden, welche Vorteile der neue WiFi6-Standard hier bietet.

mehr lesen
Bild: TERZ Industrial Electronics GmbH
Bild: TERZ Industrial Electronics GmbH
Hochrobust

Hochrobust

Industrial Ethernet ist als einheitlicher Kommunikationsstandard aus modernen Maschinen und Anlagen nicht mehr wegzudenken. Durch die zunehmende intelligente Vernetzung aller Komponenten wachsen auch die Herausforderungen für ein effizientes und wandelbares Anlagen- und Maschinendesign. In diesem Zuge wandern durch neue modulare Maschinenkonzepte immer mehr Produkte aus dem Schaltschrank direkt in die Feldebene und dies nicht nur in der Fabrikautomatisierung, sondern auch in Nutz- und Schienenfahrzeugen. Neben der verlässlichen Datenübertragung gewinnen auch die lokale Speicherung und der lokale Abruf von Daten, z.B. für die Inbetriebnahme von Geräten, immer mehr an Bedeutung.

mehr lesen
Bild: IoTmaxx GmbH
Bild: IoTmaxx GmbH
Mehr Transparenz 
im Heizungskeller

Mehr Transparenz im Heizungskeller

In Zeiten steigender Energiepreise lohnt es sich für Verwalter oder Eigentümer von Mehrfamilienhäusern, den Energieverbrauch rund um die Uhr im Blick
zu haben und Einsparpotenzial aufzudecken. Denn durch ein effizientes
Heizungsmanagement lassen sich Energiekosten um bis zu 30 Prozent reduzieren. Für eine gezielte Anlagenüberwachung aus der Ferne nutzt die Dieter Ruhe GmbH aus Hannover die Mobilfunk-Gateways von IoTmaxx im Zusammenspiel mit der Immoconn-Cloud. Durch die Analyse von Zustandsdaten ist zudem eine vorausschauende Wartung möglich, um Ausfälle zu vermeiden.

mehr lesen
Bild: Stego Elektrotechnik GmbH
Bild: Stego Elektrotechnik GmbH
Cool & Secure

Cool & Secure

In der Praxis sind die Klimabedingungen für elektrische und elektronische Einbauten nicht immer ideal. Um die
daraus entstehenden Risiken zu verringern und die Betriebsbedingungen in Anlagen zu verbessern, stellt Stego ein breites Sortiment von Temperatur- und Feuchtigkeitskontrollsystemen bereit, das Elektrik und Elektronik vor Feuchtigkeit, Kälte oder Hitze schützt. Großer Wert wird auf den Einsatz von zuverlässigen IT-Security-Lösungen gelegt.

mehr lesen

Development-Kit für CC-Link IE TSN reduziert Entwicklungsaufwand

Eine breite Anwenderbasis hat derzeit den Feldbus-Stack des Ingenieurdienstleisters SILA für Modbus aktiv in Verwendung. Das bereits ältere und noch nicht echtzeitfähige Protokoll stößt angesichts wachsender Anforderungen der industriellen Kommunikation jedoch an Grenzen. Mit einer neuen Lösung für die Entwicklung CC-Link TSN-fähiger Komponenten will SILA seinen Kunden den Weg in die Zukunft ebnen.

mehr lesen

CC-Link IE TSN für Connectivity in Zeiten von Industrie 4.0

Die CC-Link Partner Association (CLPA) ist einer der größten internationalen Verbände für offene industrielle Netzwerke. Die mehr als 300 Partnerunternehmen der CLPA bieten Produkte an, die mit den offenen Automatisierungsnetzwerken der CC-Link-Familie kompatibel sind. Mit insgesamt 3.650 Mitgliedsunternehmen und 24 Millionen installierten Geräten hat sich die CLPA weltweit als einer der wichtigsten Akteure in der industriellen Automatisierung etabliert.

mehr lesen

Anybus unterstützt TSN mit CC-Link IE TSN

Das Anybus-Konzept von HMS Industrial Networks ist ein weltweit führendes Portfolio an Connectivity-Produkten bestehend aus Hard- und Software. Im Umgang mit der Vielzahl an industriellen Netzwerken reduziert es für Gerätehersteller den Entwicklungsaufwand auf ein Minimum – und demnächst auch für die Implementierung von CC-Link IE TSN.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Edge Computing ist ein Trendthema in der industriellen Produktion. Ausgehend von einer Definition des Begriffs Edge beschreibt dieser Artikel den aktuellen Stand der Technologie- und Marktentwicklung rund um Industrial Edge Computing. Besondere Berücksichtigung finden der Zusammenhang von Maschinenkonnektivität und Edge, sowie Fragen nach Betriebskonzepten und Skalierbarkeit von Industrial-IoT-Lösungen.

Bild: VDMA e.V.
Bild: VDMA e.V.
Von der Datatur 
zur Datokratie

Von der Datatur zur Datokratie

Maschinenbau und Elektrotechnik bilden die zwei Standbeine der industriellen Produktion. Zusammen stehen beide Branchen hierzulande für über 10.000 Unternehmen und über zwei Millionen Beschäftigte. Deutschland bildet folglich bislang das Gravitationszentrum und die Innovationsquelle der industriellen Automatisierung. Dass das in Zeiten der smarten Fabrik so bleibt, dafür soll das Datenökosystem Manufacturing-X sorgen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Der Digital Twin 
im Mittelpunkt

Der Digital Twin im Mittelpunkt

Die sechste Ausgabe der Stuttgarter Innovationstage am 28. Februar und 1. März stand ganz unter dem Leitthema des digitalen Zwillings. Weil der Begriff so vielschichtig ist und oft unterschiedlich interpretiert wird, ging der
Kongress sowohl auf Grundlagen zur Definition ein als auch auf konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Produktion. Anwendungsbeispiele und Referenzen wurden ergänzt um aktuelle Projekte aus der Forschung. Kernbestandteil war in diesem Jahr ebenfalls wieder die ausgiebige Möglichkeit für Diskussion und Networking sowie ein Blick hinter die Kulissen des Veranstalters – in die Maschinenhalle des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW).

Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Erschwerte Bedingungen

Erschwerte Bedingungen

Es sind eigentlich einfache Gesetze der Mechanik. Die falsche Kombination der wichtigen Parameter – Last, Hebel und Neigungswinkel – die dazu führen können, dass es zu Unfällen mit mobilen Arbeitsmaschinen kommt. Hohe Kosten und im schlimmsten Fall Personenschäden können die Folge sein. Der Einsatz von Sensoren und messtechnischen Lösungen integriert in die mobilen Maschinen kann dazu beitragen, Unfälle zu verhindern.