Fernsteuerbare Teleskopsäule mit dezentralem Servoantrieb

And the Oscar goes to …

Die Laudatoren der diesjährigen Oscar-Verleihung wurden mit deutscher Kameratechnik in Szene gesetzt. Zum Einsatz kam dabei ein Kamerasystem auf einer fernsteuerbaren Teleskopsäule mit dezentralem Servoantrieb von Esitron.

Das Kamerasystem The_Towercam XS++ von Mat Technology kam bei der Oscar-Verleihung in LA zum Einsatz, um das Spektakel im Dolby Theatre zu übertragen. Es wurde auf einen Agito-Dolly aufgebaut, einen Kameratransportwagen, der nicht auf Schienen läuft wie üblich, sondern auf lenkbaren Rädern per Fernsteuerung bewegt werden kann. Die Führungskamera selbst ist auf einer motorisch verstellbaren Teleskopsäule montiert, die absolut geräuscharm, spielfrei und geschwindigkeitsreguliert konstruiert ist. Hierbei kommt die kompakte All-in-One-Lösung der dezentralen Servoantriebe von Esitron zum Einsatz. Die Säule wird von einem esiMotXL-Kompaktmotor mit CANopen-Feldbusschnittstelle angetrieben. Der motorintegrierte Controller regelt in diesem Setting auf ein externes Absolutmesssystem, um den immanenten Schlupf der Konstruktion zu eliminieren.

Besondere Features des Dollys waren der neue Controller und die Glasfaserübertragung sowie der eingesetzte Inverter, um das System per Batterie zu betreiben. So war es während der Oscar-Verleihung möglich, das gesamte Kamerasystem mit seiner technischen Konstruktion remote zu steuern und damit den Aufnahmewinkel beliebig zu verändern. Die Stars auf der Bühne konnten von unterschiedlichen Positionen aus in den Fokus genommen werden – ohne für das Publikum störende Kameraleute auf der Bühne, insbesondere aber auch ohne Beeinträchtigung der Video-, Licht- und Tontechnik.

esitron-electronic GmbH
http://www.esitron.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: ©ZinetroN/stock.adobe.com
Bild: ©ZinetroN/stock.adobe.com
Schnelles
Internet
verbindet

Schnelles Internet verbindet

Der Markt für Konnektivität verändert sich stetig und vor allem rasant. So soll z.B. bis zum Ende des Jahrzehnts der Markt für 5G-Technologie die 180-Milliarden-Dollar-Marke überschreiten. Dabei ist die Einführung der 5G-Technologie noch längst nicht abgeschlossen und das Wachstum sowie das Potential von 5G werden erst in den kommenden Jahren den Telekommunikations-Unternehmen und deren Kunden zugutekommen.

Bild: ©Mooam/stock.adobe.com
Bild: ©Mooam/stock.adobe.com
1, 2, 3… sicher?

1, 2, 3… sicher?

Maschinen, Anlagen und Systeme kommunizieren, die Produktion läuft weitestgehend automatisiert, aber damit in der Fabrikumgebung alles smart läuft, muss die technische Basis stimmen. Dazu zählen auch drahtlose Netzwerke. Nur wenn Daten zuverlässig erfasst und übertragen werden, kann der moderne Fertigungsprozess reibungslos laufen. Neben drahtlosen Technologien wie 5G und Bluetooth ist auch das Industrial WLAN (IWLAN) ein gängiger Ansatz. Doch was ist eigentlich IWLAN, und wie kann man es überwachen?

Bild: ROTH Steuerungstechnik
Bild: ROTH Steuerungstechnik
Problemlöser inside

Problemlöser inside

Roth Steuerungstechnik hat mit dem Operator Panel (ROP) ein Handbediengerät entwickelt, mit dem sich Maschinen nachträglich ausrüsten lassen, die auf Sinumerik-Steuerungen 810/840D Powerline basieren. Das Panel ersetzt 1:1 das nicht länger lieferbare Programmierhandgerät PHG sowie das HT6 von Siemens. Nicht zuletzt aufgrund der integrierten Kommunikationssoftware Accon-AGLink von Delta Logic stellt es eine moderne Alternative mit garantierter Ersatzteilverfügbarkeit und erleichterter Bedienung dar.

Bild: hema electronic GmbH
Bild: hema electronic GmbH
Schneller und einfacher

Schneller und einfacher

Time-Sensitive Networking ermöglicht Echtzeitanwendungen über Ethernet-Netzwerke. Die Technologie ist Grundlage für IT/OT-Konvergenz und die Nutzung einer gemeinsamen, flexiblen und skalierbaren Infrastruktur für alle Datenübertragungen. Bis dato war die Entwicklung entsprechender TSN-Elektroniken zeitaufwendig und teuer. Eine modulare Plattform soll jetzt kürzere Entwicklungszeiten ermöglichen, Kosten reduzieren und das Designrisiko verringern.