Virtustream hat die Ergebnisse einer Studie von Forrester Research veröffentlicht.
Virtustream hat die Ergebnisse einer Studie von Forrester Research veröffentlicht.
Ein am KIT in Karlsruhe entwickeltes Konzept soll hohe Datenübertragungsraten bei niedrigen Kosten ermöglichen — für die sechste Generation des Mobilfunks. Dabei haben die Forscher die bislang höchste Datenrate in der Terahertz-Kommunikation erzielt.
Das Internet of Things (IoT) gewinnt in deutschen Unternehmen weiterhin an Bedeutung.
Der Stellenwert der Digitalisierung ist bei Unternehmen und in der öffentlichen Verwaltung in den vergangenen zwölf Monaten noch einmal leicht gestiegen.
Bitkom-Studie
58 Prozent der Menschen in Deutschland vertrauen der öffentlichen Verwaltung und sind überzeugt, dass ihre Daten auf Behörden-Servern vernünftig geschützt sind. Jeder Dritte hat leichte Zweifel, dass Behörden die nötigen Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, acht Prozent glauben nicht daran, dass ihre persönlichen Daten sicher sind. Das zeigt: Parallel zur Erweiterung des Online-Angebots der öffentlichen Verwaltung wartet auf Bund, Länder und Kommunen auch Überzeugungsarbeit beim Thema Datenschutz. Zu diesem Ergebnis kommt das ‚Digital Government Barometer‘ von Sopra Steria, für das 999 Bundesbürgerinnen und Bundesbürger befragt wurden.
Die Digitalbranche ist weiter im Aufschwung und wird auch 2020 ihre Umsätze steigern.
Laut den Ergebnissen einer neuen Studie von IHS Markit Technology ist Profinet in der Industrie weit verbreitet: Gemessen an den neu installierten Knoten hat die Kommunikationstechnologie im Jahr 2018 einen Marktanteil von fast 30% erreicht und ist damit das weltweit führende Ethernet-basierte Protokoll für die industrielle Automatisierung.
Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.
Maschinen mit hohem Automatisierungsgrad und möglichst großem Kundennutzen liegen in der Holzbearbeitung im Trend. „Ein Programmwechsel der Maschine sollte im Prinzip auf Knopfdruck möglich sein“, betont Denis Lorber, Leiter Forschung und Entwicklung von Holz-Her in Nürtingen. „Der Kunde will in der Regel die fertig eingestellte vorpositionierte Maschine.“ Früher ein Alleinstellungsmerkmal großer Industriemaschinen, gilt dieser Anspruch heute für alle Baureihen – bis hin zu Einstiegsmaschinen. Möglich macht das unter anderem dezentrale Antriebstechnik.
Vor allem aufgrund des weiterhin steigenden Kostendrucks erwarten die deutschen Maschinenbauer für 2023 einen Umsatzrückgang. Daher fokussiert sich laut der aktuellen Erhebung des PWC die Mehrheit auf die Steigerung ihrer Energieeffizienz.
IIoT-Plattformen sind die Grundlage einer digitalen Produktion.
Schlichtes Ausführen fertiger Software wird den Bedürfnissen des Ingenieuralltags nicht mehr gerecht.
Künstliche Intelligenz dringt immer weiter in den Alltag vor.
Was macht die Umsetzung der Maschinensicherheit und die modernen Ansprüche hinsichtlich funktionaler Sicherheit eigentlich so schwierig?
Die Energieeffizienz-Initiative von ABB zeigt in einem neuen Bericht, dass die Verbesserung der industriellen Effizienz ein schneller und wirksamer Weg sein kann, um Energiekosten zu senken und Treibhausgasemissionen zu verringern.
SEW hat drei neue Digital Services im Online Support im Programm – die digitale Auswahl von Industriegetrieben der Baureihe X..e, die Ersatzteil- und Zubehörauswahl sowie das Variantenmanagement.
Weidmüller hat seine Industrial Service Platform EasyConnect ausgebaut.
Schon seit jeher hat Elmo Motion Control seine Servoantriebe auf kompakte Abmessungen bei gleichzeitig hoher Leistung ausgerichtet. Weil auch bei dieser Kombination der Stellenwert moderner Safety-Funktionen immer mehr steigt, hat das Unternehmen auf der SPS 2022 die nächste Antriebsgeneration präsentiert.
Mit dem System Pxt bietet das Unternehmen Koch eine vielseitige Lösung für modernes Energiemanagement, jetzt auch für die strombasierte
Lastspitzenreduktion. Dass sich parallel auch einiges an Energie in
dynamischen Anwendungen einsparen lässt – worauf die erste Generation ursprünglich ausgerichtet war – sollte in Zeiten von Energiekrise und
steigender Nachhaltigkeit auch wieder mehr ins Gewicht fallen.
Die Industrie muss immer flexibler und schneller auf ihre Märkte reagieren, das gilt auch für Pharmaunternehmen. Infolgedessen werden Lieferzeiten ein zunehmend
entscheidendes Thema. Uhlmann Pac-Systeme, Systemanbieter für das Verpacken von Pharmazeutika aus Laupheim, wollte deshalb kürzere Durchlaufzeiten, beschleunigte Prozesse und Mehrkörpersimulation erreichen – und setzt dabei auf Simulationssoftware von Machineering.