Es gibt heute kaum ein Unternehmen, welches sich nicht mit Projekten im Umfeld von Industrie 4.0, IIoT, dem digitalen Zwilling oder smarten Produkten auseinandersetzt.
Es gibt heute kaum ein Unternehmen, welches sich nicht mit Projekten im Umfeld von Industrie 4.0, IIoT, dem digitalen Zwilling oder smarten Produkten auseinandersetzt.
Wie können technische Standards ethisch wertvolles Verhalten einer autonomen Maschine sicherstellen?
5G-Mobilfunknetze nutzen neue Konzepte und Technologien, um heutige und zukünftige Applikationen von hochbitratigen Smartphone- über hochverfügbare Car-toX- und Smart Grid- bis hin zu Industrie-4.0- bzw. generell IoT-Anwendungen bereitzustellen.
Im Wettbewerb der Unternehmen um die Aufmerksamkeit der Stakeholder entscheiden in erster Linie die Inhalte und die Wahl der Kommunikationswege.
Industrie 4.0 ist nur mit digitalisierten Unternehmensprozessen möglich.
Die fünfte Generation der Mobilfunktechnologie, 5G, verspricht ein wichtiger Wegbereiter für Industrie 4.0 zu werden.
Der neue Netzwerkinfrastruktur-Katalog 2020 EMEA (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) mit den aktuellen Panduit-Produkten und -Lösungen ist ab sofort erhältlich, am schnellsten online per Download.
Die digitale Transformation verändert mit hoher Geschwindigkeit Marktstrukturen, Wertschöpfungsnetzwerke und Kundenbeziehungen.
Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.
Unternehmen setzen unter der Prämisse ‚Best of Breed‘ verstärkt auf Multi-Cloud-Modelle.
Das FBI stuft die Bedrohung über Business E-Mail Compromise (BEC) mittlerweile als größer als Ransomware ein.
IAR hat seine neue Security-Lösung IAR Embedded Secure IP vorgestellt.
IT-Entscheider rechnen mit einem größeren Risiko von Cyber-Angriffen.
Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.
Cofaso MurrCAD ist ein Software-Tool, das zum Entwerfen von dezentralen Maschinenkonzepten verwendet wird, die auf I/O-Systemen von Murrelektronik basieren.
Mit der neuen Generation der Kommunikationsmodule Axioline E erweitert Phoenix Contact sein Portfolio von I/O-Systemen für die schaltschranklose Automatisierung.
Jürgen Schäfer, langjähriger CSO der Wago-Gruppe, zieht sich nach 24 Jahren aus dem operativen Geschäft zurück.
Dr. Markus Heering ist Anfang Mai in die Geschäftsführung des VDW und des Fachverbands Werkzeugmaschinen und Fertigungssysteme im VDMA eingetreten.
Ende April ist Siegbert E. Lapp bei einem Verkehrsunfall verstorben.
Im vergangenen Geschäftsjahr hat Kuka mit knapp 4,5Mrd.€ den höchsten Auftragseingang der Unternehmensgeschichte erreicht.
Bosch Rexroth stellt den Vorstand neu auf: Die bisher von Thomas Donato abgedeckten Aufgaben werden auf zwei eigenständige Ressorts aufgeteilt.