Software-Tool bringt Tempo ins Engineering

Bild: Epanel Software

Cofaso MurrCAD ist ein Software-Tool, das zum Entwerfen von dezentralen Maschinenkonzepten verwendet wird, die auf I/O-Systemen von Murrelektronik basieren. Das Zusatzmodul für die Cofaso-Plattform soll Applikationsingenieuren ein effizientes State-of-the-Art-Engineering ermöglichen. Denn sie benötigten eine Softwarelösung, mit der sie zunächst Aktoren und Sensoren eines Systems verbinden und dann aus demselben Design automatisch die Stücklisten und Artikellisten generieren können. Deshalb bietet das MurrCAD-Modul Symbolbibliotheken (visuelle Symbole, Vorderansichten), kontaktsensitive Anschlusspunktdefinitionen der Geräte, eine automatische Kabelfunktion und Makrobibliotheken. Nach der Auswahl eines Bauteils oder Kabels werden die Artikelnummer sowie die technische Beschreibung automatisch auf dem Entwurfsblatt am Symbol angezeigt. Mit der automatischen Artikelauswahl lässt sich das gesuchte Produkt sekundenschnell aus Tausenden von Artikel auswählen. Weiterhin wurden eine smarte PDF-Funktion sowie die Schnittstelle zum Online-Shop von Murrelektronik integriert. Mit Cofaso können Anwender Projekte aus den Bereichen Niederspannungs-, Energieverteilungs- und SPS-Automatisierung sowie Schaltschrankaufbau entwerfen und automatisch Berichte wie Klemmenpläne, Kabelpläne, Klemmenanschlusspläne, Verbindungslisten, Gerätelisten, Stücklisten, Geräteanschlusspläne und Artikellisten erstellen. Das System ermöglicht auch automatische Fehler- und Konsistenzprüfungen. Mit dem Schaltplan-Konfigurationsmodul eSchematic lassen sich Schaltungen standardisieren und Schaltpläne einfach konfigurieren, anstatt sie immer wieder neu zu entwerfen. Insbesondere diese Funktionen sowie die Objektorientierung bilden die Grundlage für die MurrCAD-Entwicklung.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vom Smart 
Building in die Smart Factory

Vom Smart Building in die Smart Factory

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.