NTT hat seinen ‚Global Network Report 2022‘ veröffentlicht. Die Ergebnisse der Umfrage unter rund 1.300 IT-Entscheidungsträgern weltweit zeigt, dass 70 Prozent der Befragten der Meinung sind, dass sich der Reifegrad ihres Netzwerks negativ auf die Geschäftsabläufe auswirkt. Die Einführung hybrider, dezentraler Arbeitsumgebungen mit zahlreichen vernetzten Geräten ist auf dem Vormarsch, doch trotz Investitionen sind nur zwei von fünf der Studienteilnehmer mit ihren derzeitigen Netzkapazitäten sehr zufrieden. Dieses Ergebnis hat zu einer neuen Phase der Netzwerkmodernisierung geführt, wobei über 90 Prozent der Befragten darauf vertrauen, dass die neue Struktur ein Geschäftswachstum ermöglicht, und 91Prozent, dass sie KI (AIOps) unterstützt. Weitere Ergebnisse der Studie zeigen, dass 72 Prozent der leistungsstärksten Unternehmen bereits mehr als die Hälfte ihrer Netzwerkinfrastruktur auslagern. Die drei bedeutendsten Trends, die die Modernisierung des Unternehmensnetzes vorantreiben, sind Cybersicherheit, Cloud-native Plattformen und der hybride Arbeitsplatz. 94 Prozent der Führungskräfte wollen zunehmend mit einem Managed-Service-Provider oder einem einzelnen spezialisierten Anbieter zusammenarbeiten.
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie
Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.