Bevor die 5G-Technologie flächendeckend eingeführt werden kann, muss sie erprobt und zur Anwendungsreife gebracht werden. Genau das war die Aufgabe des nun offiziell abgeschlossenen und von der EU geförderten Projekts 5G-Tango. Seit Juni 2017 engagiert sich Weidmüller neben internationalen Kooperationspartnern wie Atos, Huawei, Telefónica und Nokia. Ziel ist die Überführung von Kommunikationsnetzdiensten in Software, welches eine schnellere und flexiblere Inbetriebnahme von Maschinen in der Fertigung ermöglicht. Das Projekt wurde mit 33 Teilnehmern in einem eintägigen Online-Meeting abgeschlossen. Die Ergebnisse stellten die Teilnehmer internationalen Fachgutachtern und dem Project Officer der Europäischen Kommission vor.
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie
Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.