Maschinenschutz und Zustandsüberwachung in einem Modul

Bessere Diagnose, mehr Verfügbarkeit

Bachmann bringt Maschinenschutz und Zustandsüberwachung in einem Paket zusammen. So ist es möglich, Datenzugriff, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit des Steuerungssystems mit der Vibrationsanalyse zu kombinieren, samt Ordnungsanalyse, Datenklassifizierung oder Hüllkurvenanalyse. Zusätzliche Funktionen bieten RMS-Vibrationspegel und Status-Flags. Alle ermittelten Kenngrößen und abgeleiteten Alarme sind in der Steuerung als Prozessvariablen abgebildet. Sie können somit direkt in der Betriebsführung verarbeitet oder an Scada/BDE weitergeleitet werden.

Traditionell laufen Maschinenschutz und Zustandsüberwachung aufgrund der unterschiedlichen erforderlichen Datenauflösung über verschiedene Kanäle. Der Maschinenschutz beruht auf der direkten Messung von Parametern durch das Steuerungssystem, die eine automatische Abschaltung als Reflexmaßnahme für eine gefährliche Situation auslösen können. Die Zustandsüberwachung verfolgt hingegen eine langfristige Sichtweise und versucht, Symptome eines möglichen Ausfalls Tage, Wochen oder sogar Monate im Voraus zu identifizieren. Auch die Nutzer dieser Daten sind sehr unterschiedlich.

Bild: Bachmann electronic GmbH

Produktion und Service

Der Bediener vor Ort will wissen, dass alles in Ordnung ist und dass sich keine Kenngröße den voreingestellten Grenzwerten nähert. Zu seinen Aufgaben gehört es, steuernd einzugreifen, um fortlaufend einen effizienten Betrieb zu gewährleisten. Bei auftretenden Störungen müssen zur Unterstützung ggf. Servicetechniker hinzugezogen werden. Hierbei handelt es sich jedoch nur um Momentaufnahmen, die selten über die Dauer einer Schicht hinaus betrachtet werden und somit keine langfristige Trendanalyse ermöglichen. Das Interesse der Service- bzw. technischen Leitung liegt hauptsächlich darin, die Arbeit auf die betrieblichen Anforderungen der Organisation abzustimmen. Kleinere Wartungsarbeiten werden z.B. an Wochenenden geplant, längere Stillstandszeiten in den Betriebsferien. Ein weiteres Aufgabengebiet besteht darin, ungeplante Ausfallzeiten aufgrund von Ausfällen einzelner Komponenten zu untersuchen. Dies erfordert eine langfristige Sichtweise und möglicherweise auch eine genauere Analyse bestimmter Datensignale. Zu diesem Zweck werden seit Langem Vibrationen analysiert, die auf periodischen Punktablesungen basieren, häufig von Handanalysegeräten. Auch die Kreuzkorrelation mehrerer Kontroll- und Betriebsparameter ist eine leistungsfähige Methode, die zunehmend in Verbindung mit Scada-Datenbanken verwendet wird.

Bild: Bachmann electronic GmbH

Kombination aus Schutz und Überwachung

Mit den Modulen AIC214 und AIC206 des M1-Automatisierungssystems samt einer leistungsfähigen Software-Suite, bringt Bachmann Electronic Maschinenschutz und Zustandsüberwachung in einem Paket zusammen. Es ist jetzt möglich, die Vorteile des Datenzugriffs sowie der Zuverlässigkeit und der Verfügbarkeit des Steuerungssystems mit bewährten Vibrationsanalysetechniken zu kombinieren. Dies beinhaltet z.B. Ordnungsanalyse, Datenklassifizierung, Hüllkurvenanalyse und Bewertung der Schweregrade. Zusätzliche Funktionen innerhalb der Hardware bieten kontinuierliche RMS-Vibrationspegel und Status-Flags, mit denen Alarme ausgelöst werden können. Alle Mess- und Berechnungsgrößen sowie Alarmzustände sind als Prozessvariablen in der Steuerung abgebildet. Anwendungsprogramme auf der SPS können somit unmittelbar Reaktionen ableiten oder aber die Daten direkt an Scada-Systeme oder in die Cloud weiterleiten.

Schwingungswerte nach ISO-Norm

Die kontinuierlichen Schwingungswerte werden gemäß der Normenreihe ISO20816 berechnet, die breitbandige Frequenzbänder definiert und Richtwerte für eine Reihe von Maschinentypen vorschlägt. Die AIC2xx-Module bieten für jeden Messkanal zwei Beschleunigungs- und einen Geschwindigkeits-Effektivwert, gefiltert nach einem ausgewählten Band, mit Status-Flags, um Überschreitungen von bis zu drei Schwellenwerten zu identifizieren. Das ermöglicht die Auswertung in den vier ISO-Zonen, die basierend auf den ISO-Richtlinien festgelegt oder an die jeweilige Maschinenerfahrung angepasst werden können. Der Zonenwechsel kann als Auslöser für detailliertere diagnostische Untersuchungen verwendet werden. Zusätzlich zu den kontinuierlichen Werten speichert die Steuerung regelmäßig kurze Datenauszüge unter bestimmten Betriebsbedingungen der Maschine. Die Steuerung führt eine Frequenzanalyse dieser Ausschnitte durch und speichert lokale Werte für die Visualisierung. Die Daten können ebenfalls an einen zentralen Erfassungs- und Analysedienst übertragen werden (Cloud-Lösung, Weblog-Server), um von fachkundigen Diagnostikern, wie beispielsweise dem geschulten Personal von Bachmann Monitoring, weiter analysiert zu werden. Darüber hinaus ermöglicht der Plugin Event Recorder eine hochauflösende Aufzeichnung, die zusätzliche Daten für die Diagnoseunterstützung bereitstellt.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Thematik: Allgemein
Bachmann Electronic GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Edge Computing ist ein Trendthema in der industriellen Produktion. Ausgehend von einer Definition des Begriffs Edge beschreibt dieser Artikel den aktuellen Stand der Technologie- und Marktentwicklung rund um Industrial Edge Computing. Besondere Berücksichtigung finden der Zusammenhang von Maschinenkonnektivität und Edge, sowie Fragen nach Betriebskonzepten und Skalierbarkeit von Industrial-IoT-Lösungen.

Bild: VDMA e.V.
Bild: VDMA e.V.
Von der Datatur 
zur Datokratie

Von der Datatur zur Datokratie

Maschinenbau und Elektrotechnik bilden die zwei Standbeine der industriellen Produktion. Zusammen stehen beide Branchen hierzulande für über 10.000 Unternehmen und über zwei Millionen Beschäftigte. Deutschland bildet folglich bislang das Gravitationszentrum und die Innovationsquelle der industriellen Automatisierung. Dass das in Zeiten der smarten Fabrik so bleibt, dafür soll das Datenökosystem Manufacturing-X sorgen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Der Digital Twin 
im Mittelpunkt

Der Digital Twin im Mittelpunkt

Die sechste Ausgabe der Stuttgarter Innovationstage am 28. Februar und 1. März stand ganz unter dem Leitthema des digitalen Zwillings. Weil der Begriff so vielschichtig ist und oft unterschiedlich interpretiert wird, ging der
Kongress sowohl auf Grundlagen zur Definition ein als auch auf konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Produktion. Anwendungsbeispiele und Referenzen wurden ergänzt um aktuelle Projekte aus der Forschung. Kernbestandteil war in diesem Jahr ebenfalls wieder die ausgiebige Möglichkeit für Diskussion und Networking sowie ein Blick hinter die Kulissen des Veranstalters – in die Maschinenhalle des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW).

Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Erschwerte Bedingungen

Erschwerte Bedingungen

Es sind eigentlich einfache Gesetze der Mechanik. Die falsche Kombination der wichtigen Parameter – Last, Hebel und Neigungswinkel – die dazu führen können, dass es zu Unfällen mit mobilen Arbeitsmaschinen kommt. Hohe Kosten und im schlimmsten Fall Personenschäden können die Folge sein. Der Einsatz von Sensoren und messtechnischen Lösungen integriert in die mobilen Maschinen kann dazu beitragen, Unfälle zu verhindern.