IT-Sicherheit für Temperatur- und Feuchtigkeitskontrollsysteme

Cool & Secure

In der Praxis sind die Klimabedingungen für elektrische und elektronische Einbauten nicht immer ideal. Um die daraus entstehenden Risiken zu verringern und die Betriebsbedingungen in Anlagen zu verbessern, stellt Stego ein breites Sortiment von Temperatur- und Feuchtigkeitskontrollsystemen bereit, das Elektrik und Elektronik vor Feuchtigkeit, Kälte oder Hitze schützt. Großer Wert wird auf den Einsatz von zuverlässigen IT-Security-Lösungen gelegt.
 Eine präzise Produktion benötigt IT- und OT-Sicherheit, die mit wachsenden Anforderungen flexibel skalieren kann.
Eine präzise Produktion benötigt IT- und OT-Sicherheit, die mit wachsenden Anforderungen flexibel skalieren kann.Bild: Stego Elektrotechnik GmbH

Gemeinsam mit den IT-Experten von NetPlans arbeitet ein firmeninternes Kernteam seit mehreren Jahren an der kontinuierlichen Verbesserung und Stärkung der IT-Sicherheit und kombiniert somit lokales Unternehmenswissen mit externer Expertise. Das Team unter der Leitung von Christof Peikert kennt sich aus mit den über die Jahre gewachsenen Netzwerkstrukturen sowohl im Office, als auch im Produktionsnetzwerk. Eine Herausforderung, der viele Unternehmen gegenüberstehen: Überwachungs- und Steuerungssysteme sind über viele Jahre im Einsatz, ohne kontinuierliche Sicherheitsupdates. Entweder sind solche Patches nicht verfügbar, eine Änderung der Software nicht ohne Risiken oder kann bestehende Zertifizierungen ungültig machen. Mit der Anbindung an ein IP-Netz stellen diese Maschinen ein Sicherheitsrisiko dar. Hinzu kommen unsichere Verbindungen sowie eine eingeschränkte Sichtbarkeit. Das macht IT-Sicherheit für OT-Systeme zu einer Herausforderung. Außerdem ersetzen Unternehmen zunehmend proprietäre Kommunikationsprotokolle durch die weltweit verbreiteten und akzeptierten Netzwerk- protokolle Ethernet und TCP/IP. Diese verbesserte Vernetzung bedeutet jedoch, dass Industrieanlagen eine größere Angriffsfläche für Cyberkriminelle bieten.

Bild: Stego Elektrotechnik GmbH

Zentrales Sicherheits- und Management-System

Der grundlegende Schritt für die Bereitstellung einer sicheren IT-Infrastruktur war bei Stego die Implementierung des Network Bundle von Macmon. Für den Schutz der Netzwerkzugänge bietet das System die Funktionen Topology, Advanced Security, Network Access Control, VLAN, 802.1X und Guest Service. Es schützt damit Netzwerke vor dem Eindringen unerwünschter Geräte durch eine zentrale Sicherheitsinstanz, ermöglicht deren gezielte Abwehr und gewährleistet eine schnelle und komplette Übersicht aller Geräte für ein transparentes und effizientes Netzwerkmanagement. Die erzielbaren Zeitersparnisse durch reduzierte administrative Aufgaben erfreuen zudem das IT-Team. Christof Peikert ergänzt: „Wir sind ein global operierendes Unternehmen und u.a. auch in China aktiv. In den letzten Jahren stiegt die Zahl der Angriffe auf unser Netzwerk, die wir zufriedenstellend abwehren konnten. Bei der Konzipierung und Implementierung unserer IT-Security-Strategie müssen wir dabei immer Wert legen auf die Balance zwischen einem Maximum an Sicherheit und der Usability für unsere Mitarbeitenden. Wir haben uns für Macmon entschieden, da wir vom Preis-Leistungsverhältnis des Network Bundle überzeugt sind. Außerdem bieten sich durch die zahlreichenden Technologiepartnerschaften viele Synergien, z.B. durch den Informationsaustausch mit Baramundi.“

Bild: Stego Elektrotechnik GmbH

Ende der doppelten Datenpflege

Eine der gefährlichsten und zugleich unbeliebtesten Aufgaben ist die doppelte Datenpflege. Informationen, die von mehreren Systemen benötigt und verarbeitet werden, müssen konsistent sein, um Fehler und Vorfälle zu vermeiden. Dazu Christof Peikert: „Ein wesentlicher Faktor bei der Auswahl von Macmon war die Schnittstelle zu Baramundi. Endgeräte, die in unserer Management Suite verwaltet werden, benötigen einen sicheren Zugang zum Firmennetzwerk. Über die gemeinsame Schnittstelle werden Informationen zielorientiert innerhalb der Anwendungen ausgetauscht. Das reduziert zahlreiche administrative Prozesse, senkt die Fehlerquote durch Automatisierung und erhöht die Netzwerksicherheit. Dank Automatisierung dieser Prozesse verringert sich der Arbeitsaufwand für unser IT-Team.“ Die Management Suite unterstützt die IT-Abteilung, Aufgaben wie Installieren, Verteilen, Inventarisieren, Schützen oder Sichern von Endgeräten zu managen und zu automatisieren. Mit den modularen Funktionen reduziert sich der Aufwand für bisher manuell erledigte, zeitaufwändige Routineprozesse. Gleichzeitig kann der gesamte Lifecycle aller im Unternehmen eingesetzten Endgeräte betreut werden – vom klassischen Windows-Client bis hin zum mobilen Endgerät. Auf der anderen Seite unterstützt Macmon NAC bei der Kontrolle und Steuerung des Netzwerkes, inklusive der zugehörigen Infrastruktur. Welche Endgeräte wann und wo Zugang erhalten sollen und welcher Art diese Zugänge sind, wird mit einem hohen Automatisierungsgrad realisiert. Die Integration beider Produkte ermöglicht den direkten Datenaustausch sowohl zur automatisierten Pflege als auch zur automatisierten Reaktion auf Geräte, die nicht den Sicherheitsanforderungen des Unternehmens entsprechen.

Fazit

Die Erfassung der gesamten Infrastruktur und aller Endgeräte als Live-Bestandsmanagement zählt zu den Kernkompetenzen von Macmon. Darunter fallen z.B. die grafische Darstellung der Netzwerk-Topologie mit umfangreichen Analysemöglichkeiten und das Reporting der im Netzwerk ermittelten Messdaten. Durch Technologiepartnerschaften mit Anbietern wie Baramundi wird die NAC-Lösung bei Stego als zentrales Sicherheits- und Management-System genutzt.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Edge Computing ist ein Trendthema in der industriellen Produktion. Ausgehend von einer Definition des Begriffs Edge beschreibt dieser Artikel den aktuellen Stand der Technologie- und Marktentwicklung rund um Industrial Edge Computing. Besondere Berücksichtigung finden der Zusammenhang von Maschinenkonnektivität und Edge, sowie Fragen nach Betriebskonzepten und Skalierbarkeit von Industrial-IoT-Lösungen.

Bild: VDMA e.V.
Bild: VDMA e.V.
Von der Datatur 
zur Datokratie

Von der Datatur zur Datokratie

Maschinenbau und Elektrotechnik bilden die zwei Standbeine der industriellen Produktion. Zusammen stehen beide Branchen hierzulande für über 10.000 Unternehmen und über zwei Millionen Beschäftigte. Deutschland bildet folglich bislang das Gravitationszentrum und die Innovationsquelle der industriellen Automatisierung. Dass das in Zeiten der smarten Fabrik so bleibt, dafür soll das Datenökosystem Manufacturing-X sorgen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Der Digital Twin 
im Mittelpunkt

Der Digital Twin im Mittelpunkt

Die sechste Ausgabe der Stuttgarter Innovationstage am 28. Februar und 1. März stand ganz unter dem Leitthema des digitalen Zwillings. Weil der Begriff so vielschichtig ist und oft unterschiedlich interpretiert wird, ging der
Kongress sowohl auf Grundlagen zur Definition ein als auch auf konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Produktion. Anwendungsbeispiele und Referenzen wurden ergänzt um aktuelle Projekte aus der Forschung. Kernbestandteil war in diesem Jahr ebenfalls wieder die ausgiebige Möglichkeit für Diskussion und Networking sowie ein Blick hinter die Kulissen des Veranstalters – in die Maschinenhalle des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW).

Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Erschwerte Bedingungen

Erschwerte Bedingungen

Es sind eigentlich einfache Gesetze der Mechanik. Die falsche Kombination der wichtigen Parameter – Last, Hebel und Neigungswinkel – die dazu führen können, dass es zu Unfällen mit mobilen Arbeitsmaschinen kommt. Hohe Kosten und im schlimmsten Fall Personenschäden können die Folge sein. Der Einsatz von Sensoren und messtechnischen Lösungen integriert in die mobilen Maschinen kann dazu beitragen, Unfälle zu verhindern.