Ethernet bis in den letzten Winkel

Single Pair Ethernet, kurz SPE, soll Ethernet in Bereiche bringen, in denen bisher andere Kommunikationsstandards tonangebend waren: im Automobil, im Gebäude und auch auf der Feldebene in der Fabrik. Um hier flexible und wirtschaftliche Lösungen anbieten zu können, wird das sonst vierpaarige Ethernet auf ein Adernpaar pro Kabel reduziert. Für den Industrieanwender in Aussicht stehen dadurch neue Möglichkeiten und eine einfach Anbindung der Maschinen und Anlagen an das IoT.
Beim Thema SPE im Maschinen- und Anlagenbau stehen sich zwei Anbieterinitiativen gegenüber, die SPE System Alliance (links) und das SPE Industrial Partner Network (rechts). – Bild: TeDo Verlag GmbH

Bis es soweit ist, wird es aber noch einige Zeit dauern. Denn auch wenn es auf Messen im vergangenen Jahr bereits erste Lösungsansätze und Prototypen für SPE zu sehen gab, sind noch nicht alle Fragen geklärt. Das sieht man allein daran, dass sich die Automatisierer – als künftige Lieferanten von SPE-Produkten – in zwei Anbietervereinigungen gruppiert haben (SPE System Alliance und SPE Industrial Partner Network). In einem Punkt sind sich jedoch beide Seiten einig: Das Potenzial für den Maschinen- und Anlagenbau ist sehr groß. Deswegen werden auf den folgenden Seiten verschiedene Aspekte näher beleuchtet. Im ersten Artikel geht es um die Aufstellung der SPE System Alliance, das spezifische Knowhow der Mitglieder und interessante Einsatzfelder abseits der Industrie. Der zweite Artikel fokussiert die drei Anwendungsbereiche Auto, Fabrik und Gebäude und geht auf die dortigen Anforderungen an die Verbindungstechnik. Auch der Frage, welche Bedeutung SPE in der Prozessautomatisierung spielt, geht der Beitrag nach. (mby)

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vom Smart 
Building in die Smart Factory

Vom Smart Building in die Smart Factory

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.