Bis es soweit ist, wird es aber noch einige Zeit dauern. Denn auch wenn es auf Messen im vergangenen Jahr bereits erste Lösungsansätze und Prototypen für SPE zu sehen gab, sind noch nicht alle Fragen geklärt. Das sieht man allein daran, dass sich die Automatisierer – als künftige Lieferanten von SPE-Produkten – in zwei Anbietervereinigungen gruppiert haben (SPE System Alliance und SPE Industrial Partner Network). In einem Punkt sind sich jedoch beide Seiten einig: Das Potenzial für den Maschinen- und Anlagenbau ist sehr groß. Deswegen werden auf den folgenden Seiten verschiedene Aspekte näher beleuchtet. Im ersten Artikel geht es um die Aufstellung der SPE System Alliance, das spezifische Knowhow der Mitglieder und interessante Einsatzfelder abseits der Industrie. Der zweite Artikel fokussiert die drei Anwendungsbereiche Auto, Fabrik und Gebäude und geht auf die dortigen Anforderungen an die Verbindungstechnik. Auch der Frage, welche Bedeutung SPE in der Prozessautomatisierung spielt, geht der Beitrag nach. (mby)
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie
Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.