Hackathon bringt IIoT-Lösungen voran

Ende September 2022 fand erstmals ein Hackathon unter Beteiligung der Konnektivitätsinitiative des Maschinen- und Anlagenbaus umati, der Siemens IoT-as-a-Service Lösung „MindSphere“ und der IIoT-Community Digital Industries World e.V., in Mindelheim, statt.
Ende September 2022 fand erstmals ein Hackathon unter Beteiligung der Konnektivitätsinitiative des Maschinen- und Anlagenbaus umati, der Siemens IoT-as-a-Service Lösung „MindSphere“ und der IIoT-Community Digital Industries World e.V., in Mindelheim, statt.Bild: Digital Industries World e.V.

Ende letzten Jahres fand erstmals ein Hackathon unter Beteiligung der Konnektivitätsinitiative des Maschinen- und Anlagenbaus Umati, der Siemens IoT-as-a-Service Lösung Mindsphere und der IIoT-Community Digital Industries World statt. 32 Digitalisierungsexperten aus 10 Maschinenbau- und Startup-Unternehmen waren bei den Grob-Werken in Mindelheim zu Gast. Gemeinsam arbeiteten sie unter dem Motto ‚IoTize the Industry‘ an der Entwicklung eines ungehinderten Datenaustauschs von Maschinen- und Softwaresystemen.

In insgesamt fünf Teams konnten die Teilnehmenden voneinander lernen und sich austauschen. Im Fokus stand dabei, Realdaten wie z.B. GPS- oder Schwingungsdaten aus Maschinen, die mittels OPC UA am umati-Demonstrator angebunden sind, systemübergreifend z.B. über MindSphere auszutauschen. Ziel war es, aus diesen Daten erste Mehrwerte zu generieren, beispielsweise für die Verbesserung der Verfügbarkeit oder Auslastung in der Produktion. Am Ende stand eine große Vielfalt unterschiedlichster Lösungsansätzen. Zu den wichtigsten Learnings zählte dabei die Erkenntnis, dass die unternehmensübergreifende Zusammenarbeitet zum Vorteil aller Beteiligten ist. Darüber hinaus zeigte sich innerhalb der beiden Tage eine sehr steile Lernkurve unter den Teilnehmenden, sodass die Zeit produktiver und effizienter als gewöhnlich genutzt werden konnte. Hervorzuheben ist die beachtliche Leistung aller, zum Schluss praktisch aus dem Nichts erste prototypische Anwendungen generiert zu haben, darunter der Fernzugriff auf Maschinenstatusleuchten, GPS-Tracking, die multisensorielle Auswertung von Schwingungen. Und nicht zuletzt konnten auch die Organisatoren das Event als starken User-Feedbackkanal für die verwendeten Technologien nutzen.

Insgesamt war das Feedback an die Veranstalter äußerst positiv: Das gilt sowohl für die inhaltlichen Möglichkeiten als auch für den organisatorischen Rahmen. umati und Digital Industries World planen, im kommenden Jahr mehrere Hackathons an unterschiedlichen Orten zu veranstalten – darunter auch im September kommenden Jahres auf der EMO Hannover 2023.

Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.V.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Um die Prüfkapazität und den Durchsatz deutlich zu steigern – trotz der vielen Klemmenvarianten – hat Beckhoff die Endkontrolle seiner I/O-Komponenten komplett neu gestaltet. Die vom eigenen Betriebsmittelbau realisierte Anlage kann nun pro Schicht rund 10.000 Klemmen vollautomatisch programmieren, abgleichen und testen.
Verantwortlich für die hohe Geschwindigkeit und die Flexibilität sind neben dem ausgeklügelten Anlagenkonzept das intelligente Transportsystem XPlanar, PC-based Control sowie die breite Palette an Ethercat-Klemmen.

Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Nachhaltigkeit in der Industrie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft erkennen. Distributoren spielen hierbei eine wichtige Rolle, indem sie nachhaltige Lieferketten fördern, Energieeffizienz vorantreiben und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien unterstützen. Wie sie durch ihre strategische Position dazu beitragen können, dass nachhaltige Lösungen in der Industrie effektiv implementiert werden, das haben wir bei sechs Distributoren nachgefragt.