IIoT-Plattform für Maschinenservice und Wartungsmanagement

Bild: Ixon B.V.

Ixon, Anbieter von Lösungen für Remote-Maschinenservice und Wartungsmanagement, hat Anfang Februar die neue Ixon Cloud 2-Plattform vorgestellt. Die komplett neu gestaltete Ixon Cloud wurde in vielerlei Hinsicht verbessert und soll Anwendern mehr Freiheit bei der Anpassung und Einrichtung der Plattform bieten, um sie an ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen zu können. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, den IIoT-Übergang unter Maschinenbauern voranzutreiben, indem eine sichere Cloudumgebung mit allen Technologien bereitgestellt wird, die erforderlich sind, um das IIoT für jeden Maschinenbauer auf der ganzen Welt direkt zugänglich zu machen. Die Cloud ist eine IoT-Plattform für den Maschinenbauer, die es ihm ermöglicht, sein eigenes IoT-Portal zu erstellen, Maschinen zu verbinden, Daten zu sammeln, Warnungen zu erstellen und Fernwartungen durchzuführen. Zu den neuen Funktionen der verbesserten Plattform gehören: Eine übersichtliche und benutzerfreundliche Bedienoberfläche, um Ablenkungen zu vermeiden und den Fokus auf Ihre täglichen Aufgaben zu lenken; Ixon Studio zur Portalanpassung und Erstellung individueller Dashboards und rollenbasierte Benutzerverwaltung für erweiterte, vollständig anpassbare Zugriffs- und Kontrollrechte.

Willem Hofmans, Geschäftsführer von Ixon, sagte: „Gemeinsam mit Partnern und Kunden herauszufinden, wie sich Maschinendaten und umfangreiches Prozesswissen zu wertvollen Informationen und Ratschlägen kombinieren lassen. Die Vermeidung von Stillstand und Gewährleistung, dass Maschinen während ihrer gesamten Lebensdauer kontinuierlich verbessert und voll leistungsfähig erhalten werden. Das sind die Ziele der Ixon Cloud 2.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vom Smart 
Building in die Smart Factory

Vom Smart Building in die Smart Factory

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.