JVL liefert drahtlose Ethernet-Kommunikation für alle integrierten Schrittmotoren der ServoStep-Serie von 0,3 bis 25Nm in den Größen Nema17 bis 43 liefern. Antenne und Funkschaltung sind im Motor integriert und unterstützen industrielles Wireless-Ethernet mit Profinet, Ethernet/IP und Modbus TCP/UDP. Sie können in Anwendungen eingesetzt werden, bei denen eine drahtlose Verbindung erforderlich ist, z. B. in batteriebetriebenen Fahrzeugen. Hierbei werden zwei verschiedene Modi unterstützt: Station Client wird verwendet, wenn die SPS einen internen oder externen Zugangspunkt verwendet und mehrere Motoren über eine drahtlose Kommunikation gesteuert werden können. Da jeder Motor seine eigene Adresse hat und der Funkkanal jedes Mal geöffnet und geschlossen werden muss, wenn ein Motor eine Nachricht erhalten soll, ist die Aktualisierungsrate im Vergleich zum Access-Point-Modus langsam. Der Stations-Client-Modus wird normalerweise verwendet, wenn ein oder mehrere Motoren drahtlos gesteuert werden sollen. Jeder Motor sollte seine eigene Antenne haben. Wenn der Motor als Station Client konfiguriert ist, ist der sekundäre Ethernet-Anschluss am Motor nicht verfügbar.
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie
Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.