Interview mit Florian Vogel zum Hybridsteckverbinder-Portfolio und zur IEC-Standardisierung

„Normierung schafft Anwendersicherheit und öffnet neue Märkte“

Das Beckhoff-Portfolio an Hybridsteckverbindern und damit auch die One Cable Automation (OCA) hat sich bereits in der Praxis bewährt. Welche technischen Vorteile mit diesen Steckverbindern verbunden sind und welche Bedeutung deren Standardisierung in einer IEC-Norm für die dezentrale Automatisierung haben wird, verdeutlicht das Interview mit Florian Vogel aus dem Produktmanagement I/O.
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG

Was zeichnet die Hybridsteckverbinder von Beckhoff aus? @Interview_Grundschrift:Florian Vogel: Grundsätzlich dienen Hybridsteckverbinder dazu, Power und Daten über eine Leitung zu übertragen und dadurch Kabel und Steckverbindungen einzusparen. Die von Beckhoff zusammen mit einem Partner entwickelte Lösung bietet den zusätzlichen Vorteil einer hohen Modularität, die eine große Variantenvielfalt für unterschiedlichste Anwendungen zulässt und dabei auch mechanische Kodierung und Verstecksicherheit bietet. Es gibt einen einheitlichen Datenkern, der in allen vier Baugrößen – B12, B17, B23 und B40 (Bajonettverschluss/Durchmesser) – zum Einsatz kommt. Damit ist die Grundvoraussetzung gegeben, um sich erfolgreich als der Steckverbinder für die dezentrale Automatisierung, also die One Cable Automation, zu etablieren. Hinzu kommt, dass sich inzwischen schon rund 95.000 Steckverbinder im Feld bewährt haben. Es handelt sich also keineswegs um ein völlig neues Produkt, das seine Praxistauglichkeit erst noch beweisen müsste. Vielmehr hat unsere Entwicklung davon profitiert, dass Beckhoff stets engen Kontakt zu seinen Endkunden hat und somit deren Anforderungen konsequenter als ein reiner Steckverbinderhersteller umsetzen konnte. @Interview_Grundschrift: Was bedeutet der modulare Aufbau für den Konfektionierungs- bzw. Montageaufwand? @Interview_Grundschrift:Modularität bedeutet hier keinen Mehraufwand, sondern eine deutliche Vereinfachung. Die Einzelteile lassen sich nur in einer Richtung – quasi intuitiv – montieren, verhindern also von vornherein ein fehlerhaftes Zusammenbauen. Hinzu kommen klare farbliche Markierungen, entsprechend der Aderfarbe des Kabels, auf dem Kontaktträger, sodass ein komplexer Belegungsplan mit den einzelnen Pinbelegungen entfallen kann. Außerdem bestehen unsere Hybridsteckverbinder aus nur zehn Einzelkomponenten, also deutlich weniger als vergleichbare Drittprodukte. In Verbindung mit dem zusätzlichen Datenmodul ergibt sich somit in der Regel eine Reduzierung der Montagezeit um zwei Drittel! Die Hybridsteckverbinder von Beckhoff werden zukünftig Teil einer IEC-Norm sein. @Interview_Grundschrift: Was bedeutet das genau? @Interview_Grundschrift:Die Beckhoff-Hybridsteckverbinder gehören zu den ersten Produkten, die der zukünftigen IEC61076-2-118 entsprechen. Publiziert wird diese Norm voraussichtlich Ende 2024. Ziel einer solchen weltweiten Standardisierung ist vor allem die Sicherheit für den Kunden bzw. Anwender: zum einen hinsichtlich der Lieferketten und Second-Source-Strategien und zum anderen durch eine über etablierte und bekannte Normen definierte Produktzuverlässigkeit. Dabei stehen immer auch die Technologie und Zukunftsorientierung im Fokus, was mit unseren Hybridsteckverbindern durch die Modularität, die einheitliche Form des Datenkerns und die optimale Auslegung auf OCA bereits gegeben ist. Insgesamt wird die Standardisierung im Rahmen einer IEC-Norm sicher auch zu einer Erweiterung des Markts für einen solchen Rundsteckverbinder führen. Erste Abschätzungen sehen hier ein immenses Marktpotenzial von 800Mio. bis 1Mrd.€. Die Steckverbinderhersteller haben neben den genannten Vorteilen der Standardisierung dementsprechend auch erkannt, dass der mit diesen hochfunktionalen und universell einsetzbaren Hybridsteckverbindern adressierte Markt größtenteils noch gar nicht erschlossen ist und über eine IEC-Normierung viel leichter erreicht werden kann. @Interview_Grundschrift:

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG

Für welche Einsatzfelder bzw. Anwender ist diese Standardisierung von besonderer Bedeutung? @Interview_Grundschrift:Alle Nutzer, egal ob Maschinenbauer, Endanwender z.B. aus dem Automotive-Sektor oder Gerätehersteller, sehen hier nach unseren Erfahrungen einen klaren Bedarf. Zumal ein IEC-Standard ja nicht bedeutet, dass damit die Entwicklung für die nächsten Jahre oder Jahrzehnte ins Stocken gerät. Ganz im Gegenteil, unsere modularen Hybridsteckverbinder eignen sich hervorragend sowohl für den Retrofit aktueller Anlagen als auch in Verbindung mit Ethercat G/G10 für Anlagenweiterentwicklungen der nächsten zehn oder 20 Jahre. Eine solch deutliche Zukunftsorientiertheit ist für einen normierten Standard allerdings durchaus ungewohnt, in diesem Fall aber gegeben. @Interview_Grundschrift: Inwiefern profitieren insbesondere Gerätehersteller und Technologie-Nutzergruppen wie die Ethercat Technologie Group? @Interview_Grundschrift:Die Gerätehersteller haben ein großes Interesse an einem IEC-Standard, weil dieser eine weltweite Verfügbarkeit der Komponenten fördert und sicherstellt. Außerdem führen die Offenheit durch eine Standardisierung und eine entsprechende Anbietervielfalt in der Regel zu einem wesentlich niedrigeren Beschaffungspreis. Für Technologiegruppen wie die ETG steht ein anderer, für sie sehr wichtiger Aspekt im Vordergrund: Diese Organisationen möchten sich möglichst voll auf die Entwicklung ihrer Technologie konzentrieren und nicht mit der dafür notwendigen Peripherie befassen. Aber auch die Hersteller von Steckverbindern haben durchaus ein Interesse daran, sich an Standards zu orientieren. Denn häufig fehlt ein komplettes Portfolio an Rundsteckverbindern und die Standardisierung kann hier einen schnellen Markteinstieg erleichtern. Mit der One Cable Automation ist Beckhoff einer der Vorreiter im Bereich der dezentralisierten Automatisierung. @Interview_Grundschrift: Inwiefern werden die Hybridsteckverbinder das Konzept der Dezentralisierung noch vorantreiben? @Interview_Grundschrift:Beckhoff hat mit CP-Link, OCT und später Ethercat P schon sehr früh das Thema der Einkabellösung vorangetrieben und umgesetzt. Es gibt also über unser gesamtes Portfolio hinweg – von IPC und Motion über I/O bis hin zu den neuen Produktkategorien MX-System und Vision – bereits Möglichkeiten für eine dezentralisierte Automatisierung mit PC-based Control von Beckhoff. Mit den modularen Hybridsteckverbindern lässt sich diese One Cable Automation zukünftig noch konsequenter und durchgängiger realisieren. n @Interview_Grundschrift:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Um die Prüfkapazität und den Durchsatz deutlich zu steigern – trotz der vielen Klemmenvarianten – hat Beckhoff die Endkontrolle seiner I/O-Komponenten komplett neu gestaltet. Die vom eigenen Betriebsmittelbau realisierte Anlage kann nun pro Schicht rund 10.000 Klemmen vollautomatisch programmieren, abgleichen und testen.
Verantwortlich für die hohe Geschwindigkeit und die Flexibilität sind neben dem ausgeklügelten Anlagenkonzept das intelligente Transportsystem XPlanar, PC-based Control sowie die breite Palette an Ethercat-Klemmen.

Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Nachhaltigkeit in der Industrie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft erkennen. Distributoren spielen hierbei eine wichtige Rolle, indem sie nachhaltige Lieferketten fördern, Energieeffizienz vorantreiben und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien unterstützen. Wie sie durch ihre strategische Position dazu beitragen können, dass nachhaltige Lösungen in der Industrie effektiv implementiert werden, das haben wir bei sechs Distributoren nachgefragt.