Profinet für OPC UA Safety, Security, TSN und APL-Ethernet

Profinet Everywhere

Im Rahmen der SPS-Messe hat PI (Profibus und Profinet International) die aktuellen Projekte der Nutzerorganisation vorgestellt. Dabei geht es unter anderem um OPC UA Safety, Security für Profinet, Profinet over TSN sowie Ethernet APL für den Ex-Bereich.
 Die technischen Arbeiten an OPC UA Safety sind abgeschlossen, eine gemeinschaftliche Entwicklung der OPC Foundation und PI, die nächsten Schritte bereits in Planung.
Die technischen Arbeiten an OPC UA Safety sind abgeschlossen, eine gemeinschaftliche Entwicklung der OPC Foundation und PI, die nächsten Schritte bereits in Planung.Bild: Profibus Nutzerorganisation
 PI arbeitet derzeit an Profinet over TSN, das heißt von IEEE-TSN zur Anwendung.
PI arbeitet derzeit an Profinet over TSN, das heißt von IEEE-TSN zur Anwendung.Bild: Profibus Nutzerorganisation

OPC UA Safety

Bisher hatte OPC UA keine Möglichkeit, fehlersichere Daten zu übertragen. Sicherheitsfunktionen mussten daher konventionell mit direkter Verkabelung oder Koppler erfolgen. Diese Lücke hat PI nun gemeinsam mit der OPC Foundation geschlossen und die technischen Arbeiten zu OPC UA Safety vollendet. Auch die nächsten Schritte sind bereits geplant. Zum einen wird die Entwicklung einer Test-Spezifikation und eines Softwaretools für den automatischen Test gestartet. Dazu gehört auch die Etablierung eines Zertifizierungs- und Abnahmeverfahrens analog zu Profisafe. Dies ist Voraussetzung für eine Sicherheitszertifizierung von Produkten, die OPC UA Safety implementieren. Zum anderen werden Fallbeispiele erstellt, um die neuartigen Features von OPC UA Safety zu demonstrieren. Hierzu gehört die vereinfachte Verwaltung von sicheren Adressen für Serienmaschinen und die Möglichkeit, während der Laufzeit über ein und dieselbe Verbindung mit unterschiedlichen Partnern kommunizieren zu können. Weiterhin wird ein OPC UA Mapper für Pub/Sub spezifiziert, um Sicherheitsfunktionen mit hohen Anforderungen an die Reaktionszeit realisieren zu können.

Security für Profinet

Die Grundlagen für Security bei industriellen Kommunikationssystemen wie Profinet wurden in diesem Jahr in dem Whitepaper ´Security-Erweiterungen für Profinet´ von PI vorgestellt, das auf den internationalen Standard IEC62443 zurückgreift. Aus der Analyse der Schutzziele ergeben sich unterschiedliche Prioritäten, sodass PI nun drei Security-Klassen definiert: Robustness, Integrity + Authenticity und Confidentiality. So lässt sich beispielsweise die Authentizität der Profinet-Teilnehmer durch eine kryptografisch gesicherte digitale Identität, z.B. in Form von Zertifikaten, sicherstellen. Aber auch die Integrität der Kommunikation kann beispielsweise durch kryptografische Prüfsummen gewährleistet werden. Die hierfür notwendigen Spezifikationsaufgaben wurden nun skizziert und erste Maßnahmen zu Security Class 1 (Robustness) definiert. Diese werden in die Spezifikationen von Profinet und von GSDML eingebracht, wie z.B. die Signierung von GSD-Dateien, Zugriffskontrollen von Network-management Diensten (SNMP) und eine ´Nur-Lesen´-Funktion für Konfigurationsinformationen wie den Gerätenamen. Parallel wird an der Ausarbeitung der weiteren Security-Klassen gearbeitet.

Profinet over TSN

Nachdem die Profinet-Spezifikation V2.4 mit der integrierten TSN-Funktionalität veröffentlicht worden ist, arbeitet PI nun an der Umsetzung von weiteren Bausteinen. Unter Nutzung der relevanten Ethernet-Standards von IEEE und auf Basis von Use-Cases entsteht im Rahmen einer Joint Working Group in der IEC in Kooperation mit der IEEE das IEC/IEEE 60802 TSN-Profil für ´Industrial Automation´. Hier werden geeignete Funktionen von TSN, aber auch die Konfigurationsmechanismen für ein konvergentes TSN-Netzwerk, festgelegt. Ein erster interner Draft liegt vor. In den darüber liegenden Layern der Profinet-Spezifikation entstehen derzeit aufgrund der Erfahrungen von verschiedenen Technologieherstellern Verbesserungen und Ergänzungen. Des Weiteren wird die aktuelle Version der Profinet-Spezifikation im Rahmen des gestarteten Maintenance Cycles der IEC61158 eingepflegt. Diese Version der Profinet-Spezifikation bildet ebenfalls die Basis für die Erstellung von Testcases und die Implementierung des Profinet-Testers für die Zertifizierung. Nachdem PI frühzeitig auch ein Testkonzept für TSN ausgearbeitet hat und nun an der Umsetzung der ersten Testcases arbeitet, sind bereits die Planungen von weiteren Tests für ein konvergentes Netzwerk angelaufen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Profibus Nutzerorganisation

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Edge Computing ist ein Trendthema in der industriellen Produktion. Ausgehend von einer Definition des Begriffs Edge beschreibt dieser Artikel den aktuellen Stand der Technologie- und Marktentwicklung rund um Industrial Edge Computing. Besondere Berücksichtigung finden der Zusammenhang von Maschinenkonnektivität und Edge, sowie Fragen nach Betriebskonzepten und Skalierbarkeit von Industrial-IoT-Lösungen.

Bild: VDMA e.V.
Bild: VDMA e.V.
Von der Datatur 
zur Datokratie

Von der Datatur zur Datokratie

Maschinenbau und Elektrotechnik bilden die zwei Standbeine der industriellen Produktion. Zusammen stehen beide Branchen hierzulande für über 10.000 Unternehmen und über zwei Millionen Beschäftigte. Deutschland bildet folglich bislang das Gravitationszentrum und die Innovationsquelle der industriellen Automatisierung. Dass das in Zeiten der smarten Fabrik so bleibt, dafür soll das Datenökosystem Manufacturing-X sorgen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Der Digital Twin 
im Mittelpunkt

Der Digital Twin im Mittelpunkt

Die sechste Ausgabe der Stuttgarter Innovationstage am 28. Februar und 1. März stand ganz unter dem Leitthema des digitalen Zwillings. Weil der Begriff so vielschichtig ist und oft unterschiedlich interpretiert wird, ging der
Kongress sowohl auf Grundlagen zur Definition ein als auch auf konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Produktion. Anwendungsbeispiele und Referenzen wurden ergänzt um aktuelle Projekte aus der Forschung. Kernbestandteil war in diesem Jahr ebenfalls wieder die ausgiebige Möglichkeit für Diskussion und Networking sowie ein Blick hinter die Kulissen des Veranstalters – in die Maschinenhalle des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW).

Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Erschwerte Bedingungen

Erschwerte Bedingungen

Es sind eigentlich einfache Gesetze der Mechanik. Die falsche Kombination der wichtigen Parameter – Last, Hebel und Neigungswinkel – die dazu führen können, dass es zu Unfällen mit mobilen Arbeitsmaschinen kommt. Hohe Kosten und im schlimmsten Fall Personenschäden können die Folge sein. Der Einsatz von Sensoren und messtechnischen Lösungen integriert in die mobilen Maschinen kann dazu beitragen, Unfälle zu verhindern.