Sichere Fernwartung für die Stadtwerke Arnsberg

Resilienz kommunaler Infrastruktur stärken

Städte und Gemeinden nutzen häufig normale Router, um auf ihre Anlagen zuzugreifen. Diese Praxis entspricht jedoch nicht mehr den aktuellen Sicherheitsanforderungen. Die Stadtwerke Arnsberg haben den Schritt in die sichere Digitalisierung gewagt und bestehende Installationen ausgetauscht, ohne den laufenden Betrieb zu unterbrechen.
 Die Anbindung mit dem IoT-Gateway Endian 4i Edge X ermöglicht einen sicheren Fernzugriff.
Die Anbindung mit dem IoT-Gateway Endian 4i Edge X ermöglicht einen sicheren Fernzugriff.Bild: Power on Tour

Arnsberg in Nordrhein-Westfalen setzt schon seit vielen Jahren auf Fernwartungstechnologie, um seine weit verteilte Infrastruktur zu warten und instand zu halten. Vor dem Hintergrund zunehmender Cyber-Attacken entschied sich die Stadtverwaltung für den Einsatz der Endian Secure Digital Platform. Sie ermöglicht nicht nur eine sichere Vernetzung, sondern auch die einfache und zentrale Verwaltung der OT-Anlagen. Im Rahmen der Digitalen Transformation von Städten werden immer mehr Systeme mit dem Internet verbunden, die schon lange vor dem Internetzeitalter in Betrieb waren. Bei der nachträglichen Einrichtung von Datenschnittstellen, z.B. für die Schaffung eines Fernwartungszugangs, entstehen dann potentielle Einfallstore für Cyber-Kriminelle. Mit der Plattform ist es möglich, ein ganzheitliches Sicherheitskonzept zu etablieren, um Bestandsanlagen und neue Systeme gleichermaßen zu vernetzen und abzusichern. Damit kann der Transformationsprozess von Städten und Gemeinden optimal unterstützen werden.

 Das IoT-Gateway kombiniert Firewall und 
Intrusion Detection Software (IDS).
Das IoT-Gateway kombiniert Firewall und Intrusion Detection Software (IDS).Bild: Endian SRL

IT-Sicherheit, Fernzugriff und zentrales Management

Die Stadtwerke Arnsberg nutzen die Platform zur Vernetzung unterschiedlicher Infrastruktur, darunter auch die beiden Wasserwerke Möhnebogen und Langel. Diese erzeugen pro Tag 11.000m³ Trinkwasser aus dem Oberflächenwasser der Möhne und der Ruhr. Zudem gibt es ein Hochwasserpumpwerk und 20 weitere Abwasserpumpwerke, die über das Stadtgebiet verteilt liegen. Um eine Anbindung an das Internet herzustellen, wurden sämtliche Pumpwerke mit einem IoT-Gateway 4i Edge X von Endian ausgestattet. Diese kombinieren mehrere IT-Sicherheitsfunktionen, wie Firewall und Intrusion Detection Software (IDS) für den Schutz vor Übergriffen aus dem Netz. Gleichzeitig ermöglichen sie einen sicheren Fernzugriff über ein Virtual Private Network (VPN), der für Wartungszwecke genutzt werden kann.

Da der VPN-Tunnel bilateral funktioniert, also einen Datenaustausch in beide Richtungen ermöglicht, eignet er sich auch für die Überwachung von Sensoren. Sollte der Sensor z.B. einen Pumpenausfall melden, so wird dieses Ereignis im WinCC-Leitsystem von Siemens angezeigt. Der zuständige Servicetechniker erhält dann eine Nachricht auf sein Smartphone und kann entweder per Fernwartung oder vor Ort den Fehler beheben. Neben den Wasserwerken sind vier Parkhäuser über die Platform vernetzt. Betriebsmeldungen und Störungen, z.B. der Schranken oder Automaten, werden über die Lösung gemeldet. „Dass wir unterschiedlichste digitale Assets über eine einzige Plattform verwalten und absichern können, ist für uns eine große Arbeitserleichterung“, so Andreas Kötter, verantwortlich für Stadtentwässerung und Parkraumbewirtschaftung bei der Stadtverwaltung Arnsberg. „Die Mitarbeiter brauchen nur den Umgang mit einer Lösung zu erlernen, was auch wichtig für die Akzeptanz des neuen Systems war.“

 Über das Switchboard lassen sich die Berechtigungen zwischen 
Benutzern und Gateways, Anlagen und Anwendungen verwalten.
Über das Switchboard lassen sich die Berechtigungen zwischen Benutzern und Gateways, Anlagen und Anwendungen verwalten.Bild: Endian SRL

Hohe Flexibilität und Sicherheit

„Die Lösung von Endian kann mit einer Vielzahl von Kommunikationsprotokollen umgehen“, sagt Daniel Kratzsch, zuständig für den Bereich Automatisierung und Leittechnik bei der Spie Osmo GmbH. Der Infrastrukturanbieter stellt das System für die Stadtwerke Arnsberg bereit und hatte die Integration der Endian Secure Digital Platform geplant. „Damit ist die Plattform maximal flexibel und erleichtert die Vernetzung einer heterogenen Infrastruktur enorm.“

Über das Switchboard, das zentrale Managementtool der Plattform, lassen sich die Berechtigungen zwischen Benutzern und Gateways, Anlagen und Anwendungen vollständig verwalten, was die Sicherheit zusätzlich erhöht. So lässt sich z.B. festlegen, dass Mitarbeiter der Stadtwerke andere Berechtigungen bei einem Fernzugriff erhalten, als externe Dienstleister. Sämtliche Zugriffsberechtigungen können in Echtzeit geändert oder gelöscht werden. Das erleichtert den Verwaltungsaufwand, besonders wenn ein Mitarbeiter die Abteilung wechselt, oder das Unternehmen verlässt. Auch ein Zugriff von bestimmten Ländern aus lässt sich über die Nutzung der Geo-IP verhindern. Die Plattform sorgt außerdem dafür, dass alle Anlagen jederzeit die neuesten Updates erhalten, was ein zentraler Sicherheitsaspekt ist.

Installation mit Unterstützung von Partnern

Anlass für das Projekt war der Austausch der nicht mehr zeitgemäßen Router, mit denen die Anlagen zuvor verbunden waren. Die Inbetriebnahme der neuen Technologie wurde von Spie Osmo genauestens geplant. Beim Rollout erhielt der Infrastrukturanbieter Unterstützung durch das Systemhaus Power on Tour. „Wir sind langjähriger Partner von Endian und haben sehr viele Endian UTMs im Feld. So war es nur ein kleiner Schritt, sich mit der IoT-Lösung von Endian auseinander zu setzen. Michael Anzenberger von unserem Distributor Conactive machte uns darauf aufmerksam, dass Spie Osmo gerne uns als Dienstleister einsetzen möchte. Wir wiederum waren von der Möglichkeit begeistert, so viele heterogene Anlagen über eine einzige Plattform absichern und gleichzeitig verwalten zu können“, so Michael Kamm, Geschäftsführer Power on Tour.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Edge Computing ist ein Trendthema in der industriellen Produktion. Ausgehend von einer Definition des Begriffs Edge beschreibt dieser Artikel den aktuellen Stand der Technologie- und Marktentwicklung rund um Industrial Edge Computing. Besondere Berücksichtigung finden der Zusammenhang von Maschinenkonnektivität und Edge, sowie Fragen nach Betriebskonzepten und Skalierbarkeit von Industrial-IoT-Lösungen.

Bild: VDMA e.V.
Bild: VDMA e.V.
Von der Datatur 
zur Datokratie

Von der Datatur zur Datokratie

Maschinenbau und Elektrotechnik bilden die zwei Standbeine der industriellen Produktion. Zusammen stehen beide Branchen hierzulande für über 10.000 Unternehmen und über zwei Millionen Beschäftigte. Deutschland bildet folglich bislang das Gravitationszentrum und die Innovationsquelle der industriellen Automatisierung. Dass das in Zeiten der smarten Fabrik so bleibt, dafür soll das Datenökosystem Manufacturing-X sorgen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Der Digital Twin 
im Mittelpunkt

Der Digital Twin im Mittelpunkt

Die sechste Ausgabe der Stuttgarter Innovationstage am 28. Februar und 1. März stand ganz unter dem Leitthema des digitalen Zwillings. Weil der Begriff so vielschichtig ist und oft unterschiedlich interpretiert wird, ging der
Kongress sowohl auf Grundlagen zur Definition ein als auch auf konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Produktion. Anwendungsbeispiele und Referenzen wurden ergänzt um aktuelle Projekte aus der Forschung. Kernbestandteil war in diesem Jahr ebenfalls wieder die ausgiebige Möglichkeit für Diskussion und Networking sowie ein Blick hinter die Kulissen des Veranstalters – in die Maschinenhalle des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW).

Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Erschwerte Bedingungen

Erschwerte Bedingungen

Es sind eigentlich einfache Gesetze der Mechanik. Die falsche Kombination der wichtigen Parameter – Last, Hebel und Neigungswinkel – die dazu führen können, dass es zu Unfällen mit mobilen Arbeitsmaschinen kommt. Hohe Kosten und im schlimmsten Fall Personenschäden können die Folge sein. Der Einsatz von Sensoren und messtechnischen Lösungen integriert in die mobilen Maschinen kann dazu beitragen, Unfälle zu verhindern.