Schaltschranklose Zukunft?

Schon seit Oktober 2014 fokussiert das Magazin SCHALTSCHRANKBAU Themen, die zwar zuvor auch im SPS-MAGAZIN vertreten waren, allerdings nicht in dieser Ausführlichkeit erörtert wurden. Hierzu zählen etwa aktuelle Entwicklungen in der Planung und dem Bau von Steuerschränken für den allgemeinen Maschinen- und Anlagenbau. Mit dem Aufkommen dezentraler Lösungen namhafter Hersteller gibt es seit einigen Jahren eine Diskussion darüber, wie die Zukunft der Maschinenautomatisierung aussehen könnte. Definitiv ein Thema für beide Magazine!

Es ist wie meist bei derlei System-Rivalitäten: Alle Lösungen haben ihre Vor- und Nachteile, und es kommt immer auf die jeweilige Anwendung an. So auch bei der Fragestellung pro oder contra Schaltschrank bzw. dezentrale Automatisierung. Natürlich gibt es Vorteile bei der Letztgenannten. Das offensichtlichste Pro besteht darin, dass der Platz für einen Schaltschrank eingespart wird. Und Platz(mangel) ist in Produktionsbetrieben meist ein relevanter Aspekt. Die jüngst auf den Markt gebrachten dezentralen Systeme bestehen aus einer Baseplate bzw. Backplane sowie unterschiedlichen Plug&Play-Funktionsmodulen, die je nach Applikation ausgewählt werden können. Dies erleichtert das Engineering und reduziert die Anzahl der Bauteile und damit auch die Komplexität des Schaltplans. Der Verkabelungsaufwand ist deutlich geringer als bei einem Schaltschrank, so dass Kosten für Leitungen und Klemmen eingespart werden. Ob sich eine dezentrale Lösung im Endeffekt eher rechnet, muss im Einzelfall geprüft werden, da je nach Aufstellort der Maschine wasser- und staubdichte Komponenten in Schutzart IP67 zum Einsatz kommen müssen, die in der Regel teurer sind als solche in der niedrigeren Schutzart IP20.

Womit wir auch schon bei einem Hauptvorteil der Schaltschrank-basierten Automatisierung wären. Denn immer noch bietet ein Gehäuse für die verbauten elektrotechnischen Komponenten einen sehr guten Schutz, vor allem in Anwendungen mit widrigen Umgebungsbedingungen, beispielsweise der Öl- und Gasindustrie, dem metallverarbeitenden Gewerbe oder der Nahrungs- und Genussmittelbranche. Zudem erhöhen Schaltschränke die Störsicherheit bei elektromagnetischen Interferenzen. Bei entsprechender Verriegelung sind die im Schaltschrank verbauten Komponenten darüber hinaus besser vor dem Zugriff Unbefugter und damit vor Manipulation geschützt als solche, die maschinennah und für jeden zugänglich montiert sind. Geräte, die zentral in einem Schaltschrank verbaut sind, lassen sich auch effizienter warten und instand halten als solche, die dezentral über einen Fertigungsbetrieb verteilt sind. Nicht zuletzt weist die Schaltschrank-basierte Automatisierung in der Regel eine höhere Leistungsfähigkeit im Vergleich zu dezentralen Lösungen auf, was sie vor allem für komplexe Anlagen attraktiv macht.

Auch wenn hier sicherlich noch einige Vor- und Nachteile für die jeweilige Lösung fehlen sollten, so ist doch klar: Der Anwendungsfall entscheidet, und es sollte keine Dogmen bei der Wahl der Mittel geben. Und vor allem: Egal, wie Ihre Wahl ausfällt, mit dem SPS-MAGAZIN sowie dem SCHALTSCHRANKBAU sind Sie über die aktuellen Optionen immer bestens informiert!

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: ©ZinetroN/stock.adobe.com
Bild: ©ZinetroN/stock.adobe.com
Schnelles
Internet
verbindet

Schnelles Internet verbindet

Der Markt für Konnektivität verändert sich stetig und vor allem rasant. So soll z.B. bis zum Ende des Jahrzehnts der Markt für 5G-Technologie die 180-Milliarden-Dollar-Marke überschreiten. Dabei ist die Einführung der 5G-Technologie noch längst nicht abgeschlossen und das Wachstum sowie das Potential von 5G werden erst in den kommenden Jahren den Telekommunikations-Unternehmen und deren Kunden zugutekommen.

Bild: ©Mooam/stock.adobe.com
Bild: ©Mooam/stock.adobe.com
1, 2, 3… sicher?

1, 2, 3… sicher?

Maschinen, Anlagen und Systeme kommunizieren, die Produktion läuft weitestgehend automatisiert, aber damit in der Fabrikumgebung alles smart läuft, muss die technische Basis stimmen. Dazu zählen auch drahtlose Netzwerke. Nur wenn Daten zuverlässig erfasst und übertragen werden, kann der moderne Fertigungsprozess reibungslos laufen. Neben drahtlosen Technologien wie 5G und Bluetooth ist auch das Industrial WLAN (IWLAN) ein gängiger Ansatz. Doch was ist eigentlich IWLAN, und wie kann man es überwachen?

Bild: ROTH Steuerungstechnik
Bild: ROTH Steuerungstechnik
Problemlöser inside

Problemlöser inside

Roth Steuerungstechnik hat mit dem Operator Panel (ROP) ein Handbediengerät entwickelt, mit dem sich Maschinen nachträglich ausrüsten lassen, die auf Sinumerik-Steuerungen 810/840D Powerline basieren. Das Panel ersetzt 1:1 das nicht länger lieferbare Programmierhandgerät PHG sowie das HT6 von Siemens. Nicht zuletzt aufgrund der integrierten Kommunikationssoftware Accon-AGLink von Delta Logic stellt es eine moderne Alternative mit garantierter Ersatzteilverfügbarkeit und erleichterter Bedienung dar.

Bild: hema electronic GmbH
Bild: hema electronic GmbH
Schneller und einfacher

Schneller und einfacher

Time-Sensitive Networking ermöglicht Echtzeitanwendungen über Ethernet-Netzwerke. Die Technologie ist Grundlage für IT/OT-Konvergenz und die Nutzung einer gemeinsamen, flexiblen und skalierbaren Infrastruktur für alle Datenübertragungen. Bis dato war die Entwicklung entsprechender TSN-Elektroniken zeitaufwendig und teuer. Eine modulare Plattform soll jetzt kürzere Entwicklungszeiten ermöglichen, Kosten reduzieren und das Designrisiko verringern.