Ab sofort stellt KEB Simulationsmodelle für die virtuelle Inbetriebnahme von Frequenzumrichtern bereit. Über den TwinStore können Anlagen- und Maschinenbauer diese direkt herunterladen. Durch die Modelle lässt sich die benötigte Zeit für die Inbetriebnahme um bis zu 90 Prozent reduzieren. Störungen, wie Programmierfehler im Steuerungscode, können im Zuge einer Inbetriebnahme immer wieder auftreten. Um dies bereits im Vorfeld zu unterbinden, bietet der Hersteller detailgetreue Firmware-Simulationsmodelle der eigenen Umrichter zum Download an. So werden etwaige Programmierfehler bereits bei der virtuellen Inbetriebnahme erkannt und können frühzeitig behoben werden. Die Firmware-Simulationsmodelle der Drive Controller sind als zeitbasierte Simulationsmodelle abgebildet und beinhalten z.B. das Verhalten der internen Rampengeneratoren. Zum Start sind 13 Modelle im Online-Store verfügbar und auch die entsprechende Dokumentation steht dort bereit.
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie
Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.