SPE beschleunigt die Digitalisierung der Fertigung

Von 10MBit/s bis 10GBit/s

Single Pair Ethernet (SPE) ist ein wichtiger Baustein, der die Systemarchitektur der Industrieautomatisierung neu definiert und damit eine integrierte digitale Fertigung mit höherer Produktivität und Erträgen ermöglicht. Die SPE-Technologie bringt die Industrieautomatisierung in den Mainstream innovativer Technologien, die Computer- und IoT-Standards nutzen.
 Die neuen Varianten der T1-Industrial-Schnittstelle für Single Pair Ethernet.
Die neuen Varianten der T1-Industrial-Schnittstelle für Single Pair Ethernet.Bild: Harting AG & Co. KG

Single Pair Ethernet 10Base-T1 ist eine auf zwei Adernpaaren basierende 10MBit/s-Ethernet-Netzwerktechnik auf der Grundlage des Standards IEEE802.3cg. Die Ethernet-basierte SPE-Technologie unterstützt den Mehrprotokolltransport für etablierte industrielle Ethernet-Protokolle wie Profinet, Ethernet/IP, HART-IP oder Modbus TCP/IP und nutzt die in der Computer- und IoT-Welt verbreitete Internet-Protocol-Kommunikation, um Daten und Informationen unternehmensweit und an Cloud-Anwendungen zu übertragen. Damit wird die letzte kritische Kommunikationslücke für eine vollständige Digitalisierung der Fertigung geschlossen – und Produktionsverfahren werden noch wettbewerbsfähiger und profitabler.

Geringere Installationskosten und Nachhaltigkeit

Das zweiadrige SPE-Konzept senkt die Installationskosten: durch einen um über 75 Prozent geringeren Kabeldurchmesser, reduziertes Gewicht, niedrigere Kosten, kleinere Steckverbinder und einen um 30 Prozent größeren Biegeradius als Cat5. Auf diese Weise leistet das SPE-Konzept mit seinem extrem reduzierten Einsatz von Rohstoffen wie Kupfer und Kunststoff einen Beitrag zur Nachhaltigkeit der Kommunikationstechnologie.

Intellligente Feldgeräte

SPE ist ein Enabler für intelligente Feldgeräte wie Sensoren, Aktoren, Vision Kameras, Roboter, Steuerungen, Aktoren, Schwingungswächter oder Antriebe, die vor Ort Steuerungsfunktionen übernehmen oder Daten übertragen, die für Qualitätsmessungen, Produktionseffizienzanalysen, Anlagenüberwachungen, Diagnosen und vorausschauende Wartungsempfehlungen genutzt und direkt an den Fertigungsbetrieb, das Unternehmen oder entsprechende Cloud-Systeme übermittelt werden können. Mit der System-on-Chip(SoC)-Technologie, wie sie in Massenprodukten wie Smartphones und Fitness-Trackern eingesetzt wird, lassen sich solche Daten praktisch in jedem Feldgerät zu geringeren Kosten in Hochleistungsqualität verarbeiten.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: esd electronics GmbH
Bild: esd electronics GmbH
CAN-Netze zeitsparend einrichten und betreiben

CAN-Netze zeitsparend einrichten und betreiben

Bereits seit den 1980er-Jahren vereinfacht der CAN-Bus die Übertragungswege von und zu analogen und digitalen Geräten. Heute finden sich CAN-Bus-Netzwerke in vielen Branchen: von der Automobilindustrie über Automatisierungstechnik, Medizintechnik bis hin zur Flugzeugtechnik. Mit entsprechenden Software-Tools lassen sich CAN-Netzwerke zeitsparend einrichten, konfigurieren und managen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Die beste Verbindung

Die beste Verbindung

Technologiebegeisterung verbinden die Gründer von Perinet, Dr.-Ing. E.h. Dietmar Harting, Unternehmer und Visionär sowie Geschäftsführer Dr.-Ing. Karsten
Walther. Und sie wollen etwas verbinden – nämlich die Internet- mit der Maschinenwelt. Ihre Vision: Sensoren im IIoT einfach an die IT anzubinden. SPS-MAGAZIN erfuhr im Gespräch, wie es dazu kam und warum sie dabei ganz auf SPE-Technologie setzen.

Bild: TeDo verlag GmbH
Bild: TeDo verlag GmbH
Mehr Drive für den 
Roboter

Mehr Drive für den Roboter

Fahrerlose Transportfahrzeuge und mobile Roboter gelten als Schlüsselelement für moderne Fertigungsstrukturen. Als Anbieter solcher Lösungen hat sich Safelog einen Namen gemacht und beliefert etwa die Automobilindustrie mit großen Stückzahlen. Das SPS-MAGAZIN war vor Ort in Markt Schwaben bei München, um sich darüber zu informieren, welche Rolle die verbaute Antriebstechnik von STXI Motion für den Erfolg der fahrerlosen Einheiten spielt.