Software unterstützt Arbeitssicherheit

Leadec legt großen Wert auf Arbeitssicherheit. Bis 2025 will der Servicespezialist eine Unfallhäufigkeitsrate von unter 1 erreichen.
Leadec legt großen Wert auf Arbeitssicherheit. Bis 2025 will der Servicespezialist eine Unfallhäufigkeitsrate von unter 1 erreichen.Bild:©Gorodenkoff/shutterstock.com / Leadec Holding BV & Co. KG

An gleich drei Standorten in Deutschland haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Leadec jeweils die Marke von einer Million unfallfreien Arbeitsstunden überschritten. Außerdem führt Leadec global eine einheitliche Softwarelösung ein mit dem Ziel, bis 2025 eine Unfallhäufigkeitsrate von unter 1 zu erreichen. Dies soll z.B durch regelmäßige Sicherheitsbegehungen, Audits sowie Inspektionen von Ausrüstung und Geräten ermöglicht werden. Die Software wertet die Ergebnisse aus und teilt diese systematisch und zeitnah mit Standorten auf der ganzen Welt. Ziel ist es, die Verbreitung von Krankheiten zu vermeiden und Unfällen bereits präventiv vorzubeugen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vom Smart 
Building in die Smart Factory

Vom Smart Building in die Smart Factory

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.