Hema Electronic integriert SoM in Embedded-Vision-Plattform

Bild: hema electronic GmbH

Hema Electronic integriert die neuen Xilinx Edge-AI System on Modules (SoMs) der Kria-Serie in seine Embedded-Vision-Plattform. Mit dem zugehörigen Baukasten sollen Kunden individuelle Elektroniken konfigurieren können und innerhalb von sechs Wochen einen seriennahen Prototyp erhalten. Die Plattform ist bisher mit SoMs von Enclustra und Xilinx verfügbar und soll so eine flexible Auswahl und Skalierung der Performance ermöglichen. Mit den kürzlich präsentierten Xilinx Kria SoMs erweitert Hema das Portfolio nun um weitere Module, die speziell für den Einsatz in Anwendungen wie Smart Cameras, Embedded Vision, Machine Vision und Smart City konzipiert wurden. Als erstes SoM wurde das Xilinx Kria K26 integriert. Kunden, die die Plattform nutzen, sollen von schneller Hardwareentwicklung und Service rund um Inbetriebnahme, Software-Anpassung und Serienqualifizierung profitieren. Im ersten Schritt können Schnittstellen und benötigte Funktionalitäten definiert werden. Hema erstellt daraus und mit Hilfe von über 45 bestehenden Building-Blocks aus der eigenen Design Library ein kundenspezifisches Design. Eigene oder neue Schaltungen können ebenso integriert werden. In ca. sechs Wochen ab Beauftragung sollen Kunden einen seriennahen Prototyp ihrer Elektronik erhalten, der bereits auf industrietauglichen und erprobten Schaltungen basiert und damit eine Brücke zwischen Funktionsmuster und Serienprodukt herstellt. Mit dem Prototyp können Kunden bereits in die Entwicklung ihrer eigenen Softwareanwendungen einsteigen. Dazu steht ihnen ein Linux-basiertes Board-Support-Package zur Verfügung. Außerdem haben sie Zugriff auf das Xilinx Kria Environment mit Entwickler-Tools und Software. Die Vorarbeiten können in der Regel direkt auf der späteren Serienhardware weiterverwendet werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Um die Prüfkapazität und den Durchsatz deutlich zu steigern – trotz der vielen Klemmenvarianten – hat Beckhoff die Endkontrolle seiner I/O-Komponenten komplett neu gestaltet. Die vom eigenen Betriebsmittelbau realisierte Anlage kann nun pro Schicht rund 10.000 Klemmen vollautomatisch programmieren, abgleichen und testen.
Verantwortlich für die hohe Geschwindigkeit und die Flexibilität sind neben dem ausgeklügelten Anlagenkonzept das intelligente Transportsystem XPlanar, PC-based Control sowie die breite Palette an Ethercat-Klemmen.

Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Nachhaltigkeit in der Industrie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft erkennen. Distributoren spielen hierbei eine wichtige Rolle, indem sie nachhaltige Lieferketten fördern, Energieeffizienz vorantreiben und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien unterstützen. Wie sie durch ihre strategische Position dazu beitragen können, dass nachhaltige Lösungen in der Industrie effektiv implementiert werden, das haben wir bei sechs Distributoren nachgefragt.