Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken.
Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken.
Die Software Pactware in der aktuellen Version 6.1. unterstützt mit der neuen Version FDT/DTM und FDI-Packages.
Die Protokollstacks von MicroControl mit modularem Aufbau verkürzen und vereinfachen die Software-Entwicklung und erleichtern Entwicklern und Konstrukteuren die Schnittstellen-Definition.
Mit Verdict-as-a-Service (kurz VaaS) hat G Data das Cyber-Defense-Portfolio erweitert.
Die GBit-Router FL mGuard 2102 und 4302 von Phoenix Contact kombinieren Security-Software mit leistungsstarker Hardware.
Red Lion stellt die N-Tron Serie NT5000 von Managed-GBit-Layer-2-Ethernet-Switches vor, die zur Verbesserung der Netzwerksicherheit und -zuverlässigkeit für Industrieunternehmen aller Größen und Branchen entwickelt wurden.
Die Gateways CAN-PN/2 und CANopen-PN/2 von ESD mit der CPU Sitara AM4377 arbeiten jeweils mit maximal 1.440 Byte Eingabe- und Ausgabe-Prozessdaten auf dem Profinet I/O-Bus.
Emerson stellt mit DeltaV IO Connect eine Abonnement-Software vor, die dabei helfen soll, die Modernisierung von ANlagen mit einem offenen Architekturpfad zu vereinfachen, der den Übergang zu effizienteren Regelsystemen ermöglicht, ohne die vorhandene Infrastruktur vollständig überarbeiten zu müssen.
Lapp präsentiert zwei Switches für den Einsatz außerhalb des Schaltschranks.
Bex-Solution stellt kompakte I/O-Module der Serie BEx1 IP67 in der Ausführung Ex i und Ex e vor.
Für das Handheld-Gerät PCAN-Diag FD von Peak-System zur Diagnose der Kommunikation auf einem CAN-Bus ist nun ein separat erhältliches Plug-in verfügbar, um auch J1939-Datenverkehr zu analysieren.
Mit der Remote Access Platform (RAP) bietet Sigmatek eine webbasierte Möglichkeit für Remote Services.
Den Managed TSN Switches von Phoenix Contact stehen mit der neuen Firmware 3.20 neue Funktionen im Bereich Time-Sensitive Networking zur Verfügung.
Für Industrie-Anwendungen stellt TTL Network ein umfassendes Industrial Ethernet-Produktsortiment bereit.
Im Unterschied zu gewöhnlichen Zeitschaltuhren unterstützt das Web-IO Time Switch den iCal-Standard (*.ics) und kann so einfach über gängige online-Kalender (wie z.B. Google oder iCloud) verwaltet werden.
Analog Devices stellt eine Plattform aus hochpräzisen Signalketten mittlerer Bandbreite vor, die für eine verbesserte Systemleistung für Signalbandbreiten von DC bis ca. 500kHz sorgt und sich für industrielle Anwendungen und die Messtechnik eignet.
Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.
Flughäfen in Deutschland, Postdienste in Großbritannien und Krankenhäuser in Frankreich: Cyberangriffe kennen keine Grenzen.
Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert.
Mit Glitching-Angriffen können Hacker in geschützte Prozessoren eindringen, indem sie die Ausführung von Maschinenbefehlen unterbrechen beziehungsweise überspringen.
Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht.
Moxa stellt eine neue Produktlinie von industriellen Funknetzwerklösungen vor, darunter die AP/Bridge/Client-Serien AWK-3252A, AWK-4252A und AWK-1151C.
PoE-Switches, die für den Außeneinsatz in intelligenten Gebäuden und Städten entwickelt wurden, ermöglichen Dienste, die von öffentlichem Wi-Fi und Videoüberwachung bis hin zu vernetzten Straßenlaternen reichen.
Edge Computing ist ein Trendthema in der industriellen Produktion. Ausgehend von einer Definition des Begriffs Edge beschreibt dieser Artikel den aktuellen Stand der Technologie- und Marktentwicklung rund um Industrial Edge Computing. Besondere Berücksichtigung finden der Zusammenhang von Maschinenkonnektivität und Edge, sowie Fragen nach Betriebskonzepten und Skalierbarkeit von Industrial-IoT-Lösungen.
Maschinenbau und Elektrotechnik bilden die zwei Standbeine der industriellen Produktion. Zusammen stehen beide Branchen hierzulande für über 10.000 Unternehmen und über zwei Millionen Beschäftigte. Deutschland bildet folglich bislang das Gravitationszentrum und die Innovationsquelle der industriellen Automatisierung. Dass das in Zeiten der smarten Fabrik so bleibt, dafür soll das Datenökosystem Manufacturing-X sorgen.
Die sechste Ausgabe der Stuttgarter Innovationstage am 28. Februar und 1. März stand ganz unter dem Leitthema des digitalen Zwillings. Weil der Begriff so vielschichtig ist und oft unterschiedlich interpretiert wird, ging der
Kongress sowohl auf Grundlagen zur Definition ein als auch auf konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Produktion. Anwendungsbeispiele und Referenzen wurden ergänzt um aktuelle Projekte aus der Forschung. Kernbestandteil war in diesem Jahr ebenfalls wieder die ausgiebige Möglichkeit für Diskussion und Networking sowie ein Blick hinter die Kulissen des Veranstalters – in die Maschinenhalle des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW).
Es sind eigentlich einfache Gesetze der Mechanik. Die falsche Kombination der wichtigen Parameter – Last, Hebel und Neigungswinkel – die dazu führen können, dass es zu Unfällen mit mobilen Arbeitsmaschinen kommt. Hohe Kosten und im schlimmsten Fall Personenschäden können die Folge sein. Der Einsatz von Sensoren und messtechnischen Lösungen integriert in die mobilen Maschinen kann dazu beitragen, Unfälle zu verhindern.
Die industrielle Bildverarbeitung blickt auf eine nunmehr vier Jahrzehnte andauernde Erfolgsgeschichte zurück und ist für Mess-, Prüf- und Positionieraufgaben im Fertigungstakt nicht mehr wegzudenken.
Es gibt zahlreiche Rechtsvorschriften zur Maschinen- und Betriebssicherheit.