Vortragsthemen gesucht

BSI startet Call for Papers

Bild: Bundesamt für Sicherheit in der IT

Für den IT-Sicherheitskongress im Mai 2024 sucht das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik aktuell nach Sprecherinnen und Sprechern. Der Call for Papers läuft noch bis zum 2. Oktober.

Der 20. Deutsche IT-Sicherheitskongress findet am 7. und 8. Mai 2024 statt. An den zwei virtuellen Kongresstagen werden aktuelle Themen der Cybersicherheit interaktiv diskutiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können virtuell an den Live-Vorträgen teilnehmen, Messestände besuchen und sich zu aktuellen Trends und Perspektiven der IT-Sicherheit austauschen.

Das BSI sucht dafür nach Unternehmen, Behörden, Forschungseinrichtungen und Studierenden, die mit praxisnahen Beiträgen die Veranstaltung bereichern. Bis zum 2. Oktober können Vortragsideen mit Abgabe von Gliederung und Kurzfassung beim BSI an kongress@bsi.bund.de eingereicht werden. Ein Programmbeirat begutachtet und bewertet die Beiträge anonym und wählt die besten Einreichungen für den Kongress aus. Die Teilnahmebedingungen, Themengebiete und weitere Informationen sind im PDF Call for Papers aufgeführt.

„Die immer wieder wachsende Anzahl eingereichter Vorträge und Anmeldungen zum BSI-Kongress zeigen den massiv gewachsenen Stellenwert des Themas Cybersicherheit. Von Ransomware-Attacken über neue Technologien wie KI bis hin zur sicheren Digitalisierung: In Medien, Politik und Unternehmen bekommt IT-Sicherheit inzwischen regelmäßig hohe Aufmerksamkeit. Es zeigt aber auch, dass es uns gelungen ist, den BSI-Kongress als Format zu etablieren. Er ist feste Anlaufstelle für Expertinnen und Experten aus Deutschland und darüber hinaus, um sich über aktuelle Entwicklungen im Bereich Cybersicherheit auszutauschen“, sagt BSI-Präsidentin Claudia Plattner.

Letztes Jahr setzten sich 28 Sprecherinnen und Sprecher aus mehr als 170 eingereichten Vorträge durch. Dort ging es um eigene Erfahrungen aus teilweise exklusiv für den BSI-Kongress durchgeführten Projekten über Themen wie Cybersicherheit bei KMU und im Dialog mit der Gesellschaft, Threat Intelligence, Digitale Signaturen und Authentifizierung sowie Kryptografie, Cyberresilienz und sichere IT-Infrastrukturen.

Bundesamt für Sicherheit in der IT
https://www.it-production.com/allgemein/vortragsthemen-gesucht/

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Um die Prüfkapazität und den Durchsatz deutlich zu steigern – trotz der vielen Klemmenvarianten – hat Beckhoff die Endkontrolle seiner I/O-Komponenten komplett neu gestaltet. Die vom eigenen Betriebsmittelbau realisierte Anlage kann nun pro Schicht rund 10.000 Klemmen vollautomatisch programmieren, abgleichen und testen.
Verantwortlich für die hohe Geschwindigkeit und die Flexibilität sind neben dem ausgeklügelten Anlagenkonzept das intelligente Transportsystem XPlanar, PC-based Control sowie die breite Palette an Ethercat-Klemmen.

Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Nachhaltigkeit in der Industrie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft erkennen. Distributoren spielen hierbei eine wichtige Rolle, indem sie nachhaltige Lieferketten fördern, Energieeffizienz vorantreiben und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien unterstützen. Wie sie durch ihre strategische Position dazu beitragen können, dass nachhaltige Lösungen in der Industrie effektiv implementiert werden, das haben wir bei sechs Distributoren nachgefragt.