Die Initiativen GSMA und 5G-ACIA haben eine Absichtserklärung für die Zusammenarbeit bei der industriellen 5G-Einführung unterzeichnet. Sie zielt auf einen Kanal für den Meinungsaustausch ab, wie Migrationspfade und Interoperabilität eingerichtet und wie Fertigungsanforderungen für Geräte definiert werden können. „Eine Voraussetzung für die erfolgreiche Einführung von 5G in der Fertigungsindustrie ist eine enge Zusammenarbeit zwischen bisher getrennten Interessengruppen und Ökosystemen, insbesondere aus den Bereichen IKT und OT“, sagt Andreas Müller, General Chair 5G-Acia. Alex Sinclair, Chief Technology Officer GSMA, ergänzt: „Unser übergeordnetes Ziel ist es deshalb, strategische Partner für eine bessere Produktionsqualität, Flexibilität, Effizienz und Nachhaltigkeit zusammenzubringen.“
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie
Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.