Ethernet-basierte Kommunikation und Datenspeicherung

Hochrobust

Industrial Ethernet ist als einheitlicher Kommunikationsstandard aus modernen Maschinen und Anlagen nicht mehr wegzudenken. Durch die zunehmende intelligente Vernetzung aller Komponenten wachsen auch die Herausforderungen für ein effizientes und wandelbares Anlagen- und Maschinendesign. In diesem Zuge wandern durch neue modulare Maschinenkonzepte immer mehr Produkte aus dem Schaltschrank direkt in die Feldebene und dies nicht nur in der Fabrikautomatisierung, sondern auch in Nutz- und Schienenfahrzeugen. Neben der verlässlichen Datenübertragung gewinnen auch die lokale Speicherung und der lokale Abruf von Daten, z.B. für die Inbetriebnahme von Geräten, immer mehr an Bedeutung.
 Die Nite-XS-Switches mit vibrationssicherer M12-Anschlusstechnik wurden speziell für den Einsatz in rauen Umgebungen außerhalb des Schaltschranks entwickelt.
Die Nite-XS-Switches mit vibrationssicherer M12-Anschlusstechnik wurden speziell für den Einsatz in rauen Umgebungen außerhalb des Schaltschranks entwickelt.Bild: TERZ Industrial Electronics GmbH

Werkzeuge kommunizieren mit Montagerobotern, fahrerlose Transportsysteme lagern Waren in Hochregallager ein, intelligente Maschinen und Anlagen koordinieren Fertigungsprozesse. In der Industrie 4.0 vernetzt sich die Produktion mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik. Die Erfolgsgeschichte von Industrial Ethernet ist aber nicht auf die Fabrikautomatisierung begrenzt, auch im Transportation-Markt hat Industrial Ethernet längst Einzug erhalten. Das Kommunikationsnetz in Zügen, Straßen- und U-Bahnen wird zunehmend für immer mehr Dienste genutzt. Dazu zählen neben Anwendungen die jedem Fahrgast individuell zur Verfügung gestellt werden, wie z.B. Internetnutzung über WLAN, auch Informationsdienste und sicherheitsrelevante Anwendungen wie Passagierinformationssysteme, Videoüberwachung und Passagierzähler an den Türen. Alle diese Dienste und Systeme sind auf die permanente Verfügbarkeit des Netzwerks angewiesen.

 Die Kaliber-XS1 M12-USB-Speichersticks sind als 
Plug&Play-Lösung für den Einsatz im Dauerbetrieb ausgelegt.
Die Kaliber-XS1 M12-USB-Speichersticks sind als Plug&Play-Lösung für den Einsatz im Dauerbetrieb ausgelegt.Bild: TERZ Industrial Electronics GmbH

Industrial Ethernet Switches

Die Anforderungen, welche an Komponenten für den Einsatz in Zügen gestellt werden, gehören zu den schärfsten in der Industrie. Entscheidend ist hier nicht nur die Widerstandsfähigkeit gegenüber Schock- und Vibrationen, sondern auch die elektrischen Eigenschaften, die unter allen auftretenden klimatischen Bedingungen eingehalten werden müssen. Die Nite-XS-Switches mit vibrationssicherer M12-Anschlusstechnik wurden speziell für den Einsatz in rauen industriellen Umgebungen außerhalb des Schaltschranks und für Netzwerke in Personenzügen, Bussen, Nutzfahrzeugen und Landmaschinen designt und entwickelt und erfüllen die Anforderungen der DIN EN50155. Mit vier, sechs und acht D-kodierten M12-Ports und einem robusten IP65/67-Metallgehäuse sind die Switches staubdicht, gegen das Eindringen von Wasser und sogar gegen kurzzeitiges Untertauchen geschützt. Die Switch-Varianten mit X-kodierten M12-Ports (Full-GBit- und GBit-Uplink-Ports) bieten mit hoher Bandbreite ausreichend Reserven für moderne Schienen- und Straßenfahrzeuge, in denen hochauflösende Kameras, Passagierinformationssysteme und digitale Sicherheitsassistenten, wie digitale Rückspiegel integriert werden. Das Hochfahren des kompletten Bordsystems in Zügen und Bussen ist ein kritischer Moment. Durch die unter Umständen auftretenden hohen Stromimpulse während des Einschaltvorgangs der angeschlossenen Komponenten kann die Belastung der Energieversorgung zu Fehlerfällen führen. Alle Terz-Switches verfügen über eine Einschaltstrombegrenzung und reduzieren somit die Last auf die Versorgungsspannung, um ein sicheres Hochfahren der Bordsysteme zu unterstützen. Weiterhin ist der Anschluss der Spannungsversorgung verpolungssicher ausgeführt, somit kann die Belegung für den A-kodierten Anschluss flexibel belegt werden. Fehler bei der Inbetriebnahme können so verhindert werden.

Kompakte Bauform

Genau wie in der Automatisierungsbranche, werden auch im Bahnbereich nicht nur Netzwerke für neue Züge geplant, sondern auch bestehende Fahrzeuge modernisiert. Häufig ist hier der vorhandene Bauraum für weitere Komponenten an den Stellen, wo zusätzliche Ethernet-Ports benötigt werden, beschränkt. Die Switches gehören zu den kompaktesten M12-Ethernet-Switches und sind somit für die schaltschranklose dezentrale Anbindung von Netzwerkteilnehmern geeignet. Aufgrund der unterschiedlichen Portzahlvarianten können so durch die Dezentralisierung die benötigten Kabellängen verbessert und der Installationsaufwand reduziert werden. Für die Nachrüstung eines elektronischen Rückspiegelsystems oder der nachträgliche Einbau von Außenkameras zur Überwachung des Passagierflusses beim Fahrgastwechsel am Bahnsteig, eigenen sich die kleinen Nite-XS4 mit vier Ethernet-Ports. Eine weitere Möglichkeit Kosten für die Verkabelung von digitalen Teilnehmern einzusparen ist der Einsatz von Power over Ethernet. Die Übertragung von Daten und die Versorgung mit Energie erfolgen gemeinsam über das Ethernet-Kabel. Kamerasysteme und diverse Sensoren welche diesen PoE-Standard unterstützen sind immer häufiger im Markt anzutreffen. Durch den erweiterten Temperaturbereich von -40 bis +70°C können die Switches außerhalb des Schaltschranks auch bei Temperaturschwankungen z.B. unterhalb des Dachs oder unterhalb der Bodenplatte montiert werden. Die Befestigung der Switches erfolgt direkt auf der der Montagewand mittels M6-Schrauben. Die Funktionserde wird, falls die Montagewand nicht elektrisch leitfähig und nicht geerdet ist, über einen separaten Kabelschuh angeschlossen. Der mechanische und elektrische Anschluss kann so unabhängig voneinander durchgeführt werden.

Zertifizierungen und Zulassungen

Neben den Umwelt- und Mechanikanforderungen für den Einsatz im Bahnbereich sind ebenfalls strenge Vorgaben hinsichtlich der elektrischen Eigenschaften einzuhalten. Die Stabilität und Toleranz des internen Netzteils sind auschlaggebend für einen ausfallsicheren Betrieb. Die Nite-XS-Switches weisen eine hohe Spannungsfestigkeit von bis zu 2,25kVDC auf, jeweils zwischen den drei Isolationsgruppen Elektronik, Ethernet-Ports und Gehäuse. Der Plus- und Minuspol der Spannungsversorgung sind somit vom Gehäuse isoliert und das Auftreten von ungewollten Erdschleifen wird verhindert. Bei Spannungseinbrüchen auf der Versorgungsleitung bis zu 10ms und Schwankungen der Nennspannung von bis zu 40 Prozent laufen die Switches auch nach längerem Einsatz im Fahrzeug zuverlässig und wartungsfrei. Alle bahntauglichen Terz Ethernet Switches erfüllen die Brandschutzanforderungen gemäß DIN EN45545. Dieser und alle weiteren Standards wie DIN EN50155; 61373; 50121-3-2 wurden in einem akkreditierten Umfeld geprüft. Während der Entwicklung wurde darauf geachtet, dass die Mechanik und die Elektronik zusammenspielen und so alle elektrischen Merkmale, wie der Überganswiderstand zwischen Schirm und Gehäuse oder die Überbrückung bei Spannungsabfall, über die gesamte Lebensdauer den normativen Anforderungen genügen. Für den zertifizierten Einsatz in Bussen und Straßenbahnen verfügen die M12-Switches über die E1-Zulassung ausgestellt durch das Kraftfahrtbundesamt und die ITxPT-Zertifizierung.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Edge Computing ist ein Trendthema in der industriellen Produktion. Ausgehend von einer Definition des Begriffs Edge beschreibt dieser Artikel den aktuellen Stand der Technologie- und Marktentwicklung rund um Industrial Edge Computing. Besondere Berücksichtigung finden der Zusammenhang von Maschinenkonnektivität und Edge, sowie Fragen nach Betriebskonzepten und Skalierbarkeit von Industrial-IoT-Lösungen.

Bild: VDMA e.V.
Bild: VDMA e.V.
Von der Datatur 
zur Datokratie

Von der Datatur zur Datokratie

Maschinenbau und Elektrotechnik bilden die zwei Standbeine der industriellen Produktion. Zusammen stehen beide Branchen hierzulande für über 10.000 Unternehmen und über zwei Millionen Beschäftigte. Deutschland bildet folglich bislang das Gravitationszentrum und die Innovationsquelle der industriellen Automatisierung. Dass das in Zeiten der smarten Fabrik so bleibt, dafür soll das Datenökosystem Manufacturing-X sorgen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Der Digital Twin 
im Mittelpunkt

Der Digital Twin im Mittelpunkt

Die sechste Ausgabe der Stuttgarter Innovationstage am 28. Februar und 1. März stand ganz unter dem Leitthema des digitalen Zwillings. Weil der Begriff so vielschichtig ist und oft unterschiedlich interpretiert wird, ging der
Kongress sowohl auf Grundlagen zur Definition ein als auch auf konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Produktion. Anwendungsbeispiele und Referenzen wurden ergänzt um aktuelle Projekte aus der Forschung. Kernbestandteil war in diesem Jahr ebenfalls wieder die ausgiebige Möglichkeit für Diskussion und Networking sowie ein Blick hinter die Kulissen des Veranstalters – in die Maschinenhalle des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW).

Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Erschwerte Bedingungen

Erschwerte Bedingungen

Es sind eigentlich einfache Gesetze der Mechanik. Die falsche Kombination der wichtigen Parameter – Last, Hebel und Neigungswinkel – die dazu führen können, dass es zu Unfällen mit mobilen Arbeitsmaschinen kommt. Hohe Kosten und im schlimmsten Fall Personenschäden können die Folge sein. Der Einsatz von Sensoren und messtechnischen Lösungen integriert in die mobilen Maschinen kann dazu beitragen, Unfälle zu verhindern.