Fahrerlose Transportfahrzeuge verschiedener Hersteller können sich künftig die gleichen Flächen und Wege teilen. Dabei kommunizieren sie im WLAN von Fabrikhallen innerhalb der IT-Infrastruktur des Kunden über die Kommunikationsschnittstelle VDA5050. Die Fahrzeuge werden durch eine zentrale Leitsteuerung koordiniert. Sie beinhaltet auch die Auftragsverteilung, Streckennavigation (Auswahl von Routen, Verhalten an Kreuzungen) sowie die Energieaufnahme. Das führt zur Reduzierung von Störungen, senkt Wartungsaufwände und eliminiert Prozesslücken. Als Folge verringern sich die Kosten und die Energie-Effizienz wird signifikant erhöht. SEW-Eurodrive integriert diese Schnittstelle nun in seine Maxolution-Fahrzeugflotte. Entwickelt wurde die Kommunikationsschnittstelle durch den Fachverband Fördertechnik und Intralogistik des VDMA gemeinsam mit dem VDA.
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie
Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.