Flexibles Linearsystem mit Zahnriemenantrieb

Für mehr Bewegung

MiniTec bietet ein breites Produktspektrum im Bereich Lineartechnik. Das Linearsystem LR z.B. ist für unterschiedliche Anwendungsfelder geeignet. Denn es umfasst einbaufertige Linearachsen genauso wie Laufwagen, Antriebe, Umlenkungen, Schienen und weiteres Zubehör.
 Das Linearsystem LR von MiniTec ist selbst bei schmutzigen oder hygienisch kritischen Einsatzbedingungen uneingeschränkt verwendbar. Besonders stabil ist aufgrund seiner Breite bis 32mm der Zahnriemen des Systems.
Das Linearsystem LR von MiniTec ist selbst bei schmutzigen oder hygienisch kritischen Einsatzbedingungen uneingeschränkt verwendbar. Besonders stabil ist aufgrund seiner Breite bis 32mm der Zahnriemen des Systems.Bild: MiniTec GmbH & Co. KG

Das Spektrum im Bereich Lineartechnik bei MiniTec reicht von Einzelkomponenten über Verstelleinheiten und Gleitführungen bis hin zu einbaufertigen Linearmodulen. Gemeinsames Merkmal ist die Kompatibilität zum eigenen Profilbaukasten. So ist sichergestellt, dass sich die jeweilige Lineareinheit nahtlos in die Konstruktion einfügt.

Bild: MiniTec GmbH & Co. KG

Flexibler Baukasten

Besonders flexibel ist das Linearsystem LR. Denn hier steht eine ganze Familie von Linearkomponenten zur Verfügung, die aufeinander abgestimmt sind. Das Programm umfasst einbaufertige Linearachsen genauso wie Laufwagen, Antriebe, Umlenkungen, Schienen und weiteres Zubehör. Die Linearachsen des Systems eignen sich für die Verwendung in Handling- und Messeinrichtungen sowie für Justiervorrichtungen und zur präzisen Führung von Türen oder großen Aufzügen. Die Basis des Linearsystems bilden doppelreihige Profillaufrollen aus Kugellagerstahl und gehärtete Präzisionsstahlwellen. Mit dem System lassen sich beliebig lange Linearführungen herstellen, sodass auch lange Verfahrwege realisiert werden können. Dazu trägt auch der Zahnriemenantrieb bei, der zudem eine hohe Geschwindigkeit erlaubt.

Unterschiedliche Linearachsen

Neben Einzelkomponenten stehen auch einbaufertige Linearachsen zur Verfügung, bei denen für eine Bestellung nur noch die gewünschte Hublänge sowie die Umlenkung angegeben werden müssen. Dabei weisen die Kürzel LR 6, LR 12 und LR 16 auf die Stärke in Millimeter der eingebauten Stahlwellen hin, was entsprechend für die Belastbarkeit wichtig ist.

Für beliebige Profile einsetzbar

Wenn für das Linearsystem LR kein Antrieb benötigt wird, lässt sich jedes MiniTec-Profil der Serie 45 als Profilschienenführung einsetzen. Dafür müssen Anwender nur den Wellenträger bzw. die Schiene anbringen und die Welle einclipsen. Genauso ist es auch möglich, dass nur eine Seite der Laufschiene angetrieben wird.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

MiniTec GmbH & Co. KG
http://www.minitec.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: esd electronics GmbH
Bild: esd electronics GmbH
CAN-Netze zeitsparend einrichten und betreiben

CAN-Netze zeitsparend einrichten und betreiben

Bereits seit den 1980er-Jahren vereinfacht der CAN-Bus die Übertragungswege von und zu analogen und digitalen Geräten. Heute finden sich CAN-Bus-Netzwerke in vielen Branchen: von der Automobilindustrie über Automatisierungstechnik, Medizintechnik bis hin zur Flugzeugtechnik. Mit entsprechenden Software-Tools lassen sich CAN-Netzwerke zeitsparend einrichten, konfigurieren und managen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Die beste Verbindung

Die beste Verbindung

Technologiebegeisterung verbinden die Gründer von Perinet, Dr.-Ing. E.h. Dietmar Harting, Unternehmer und Visionär sowie Geschäftsführer Dr.-Ing. Karsten
Walther. Und sie wollen etwas verbinden – nämlich die Internet- mit der Maschinenwelt. Ihre Vision: Sensoren im IIoT einfach an die IT anzubinden. SPS-MAGAZIN erfuhr im Gespräch, wie es dazu kam und warum sie dabei ganz auf SPE-Technologie setzen.

Bild: TeDo verlag GmbH
Bild: TeDo verlag GmbH
Mehr Drive für den 
Roboter

Mehr Drive für den Roboter

Fahrerlose Transportfahrzeuge und mobile Roboter gelten als Schlüsselelement für moderne Fertigungsstrukturen. Als Anbieter solcher Lösungen hat sich Safelog einen Namen gemacht und beliefert etwa die Automobilindustrie mit großen Stückzahlen. Das SPS-MAGAZIN war vor Ort in Markt Schwaben bei München, um sich darüber zu informieren, welche Rolle die verbaute Antriebstechnik von STXI Motion für den Erfolg der fahrerlosen Einheiten spielt.