Lineartechnik von RK Rose + Krieger

RKX: Eine Software, unzählige Möglichkeiten

Nicht nur im Betrieb synchron verfahrbarer Hubsäulensysteme spielt die Steuerungssoftware RKX von RK Rose+Krieger ihre Vorteile aus. Auch bei der Installation und bei der Fernwartung leistet sie Hilfestellung. Das zeigt das Anwendungsbeispiel der höhenverstellbaren Fügetische von Leo Feinwerktechnik für die Spiralsiebproduktion.
Für die Höhenverstellung des Fügetisches sorgen insgesamt 22 synchron verfahrbare Hubsäulen vom Typ RK Powerlift M.
Bild: Leo Feinwerktechnik
Für die Höhenverstellung des Fügetisches sorgen insgesamt 22 synchron verfahrbare Hubsäulen vom Typ RK Powerlift M. Bild: Leo FeinwerktechnikBild: Leo Feinwerktechnik

Damit aus Holzfasern, Altpapier und Wasser neues Papier wird, sind zahlreiche Fertigungs- und Veredlungsschritte erforderlich. Ein entscheidender Vorgang am Ende des Prozesses ist die Trocknung der noch feuchten Papierbahn durch Heißluft auf mehreren Metern breiten Transportsieben. Zusammengesetzt sind diese Siebe aus einzelnen Kunststoffspiralen. Auf einer Fügemaschine mit Steckdrähten werden die Spiralen zunächst zu einzelnen Siebsegementen verbunden, bevor sie zu einem beliebig langen Spiralsieb zusammengeschlossen werden. Anschließend erfolgt die Thermofixierung des Siebs auf einem Kalander.

Ein Hersteller von Kunststoffspiralen sowie Wickel-, Füge- und Füllmaschinen für die Spiralsiebfertigung ist die Firma Leo Feinwerktechnik. Der Familienbetrieb ist auf die Fertigung kundenspezifischer Einzelmaschinen und Kleinserien spezialisiert. „Typischerweise ordern unsere Kunden nicht nur eine Maschine, sondern komplette Fertigungsstraßen inklusive Materialbereitstellung. Der Kunde profitiert in diesem Fall davon, dass alle Maschinen präzise aufeinander und das zu verarbeitende Material abgestimmt sind“, erklärt Martin Leo, Geschäftsführender Gesellschafter.

Die Spiralsieb-Fügemaschine von Leo Feinwerktechnik ist laut Hersteller die einzige ihrer Art, die über einen höhenverstellbaren Fügetisch verfügt.
Die Spiralsieb-Fügemaschine von Leo Feinwerktechnik ist laut Hersteller die einzige ihrer Art, die über einen höhenverstellbaren Fügetisch verfügt.Bild: Leo Feinwerktechnik

Höhenverstellbarer Fügetisch

Die Tische der Fügemaschinen von Leo setzen sich aus 3m langen und rund 950mm hohen Tischsektionen zusammen. Koppel- und lieferbar sind sie je nach Siebbreite – aber auch kundenspezifisch – zu 6 bis 12m langen Fügetischen. „Für den Transport zum Kunden zerlegen wir die Maschinen dann wieder in die einzelnen Segmente. Das erleichtert den Transport wesentlich“, erklärt Leo. Durch einen Kundenauftrag führt der Hersteller nun auch eine Fügemaschine mit höhenverstellbarem Tisch. Er ist 12m lang und 1,5m breit. Der Output der Maschine liegt bei rund 30 bis 35m² Spiralsieb pro Stunde.

Mit der neuen Software RKX will RK Rose+Krieger den Anwendern seiner Antriebssteuerung die Konfiguration individueller Steuerungsprofile erleichtern.
Mit der neuen Software RKX will RK Rose+Krieger den Anwendern seiner Antriebssteuerung die Konfiguration individueller Steuerungsprofile erleichtern.Bild: RK Rose+Krieger GmbH

22 elektrische Hubsäulen

Für die Höhenverstellung des Fügetisches sorgen insgesamt 22 Hubsäulen vom Typ RK Powerlift M für Druckbelastungen bis 3.000N und Zugbelastungen bis 1.500N, die synchron verfahren werden können. Sie passen die Tischhöhe im Bereich von 850 bis 1.050mm innerhalb weniger Sekunden an die entsprechende Körpergröße an. „Die leistungsstarken Hubsäulen von RK Rose+Krieger haben ein ansprechendes Design. Anders als vergleichbare Produkte auf dem Markt benötigen sie keinerlei Verkleidung, sondern können so verbaut werden, wie sie geliefert werden“, betont Leo.

Zusätzlich verbaute Leo eine durch RK Rose+Krieger entwickelte Lösung bei allen Hubsäulen: das Syncflex-System. So lassen sich Verspannungen und die damit entstehenden Funktionsstörungen durch unebene Böden vermeiden. Die speziellen Adapterplatten gleichen Höhendifferenzen durch einen Vertikalausgleich in der Z-Achse aus.

Der Hubsäulen vom Typ RK Powerlift M sind insbesondere für schwere Verstellaufgaben gut geeignet.
Der Hubsäulen vom Typ RK Powerlift M sind insbesondere für schwere Verstellaufgaben gut geeignet.Bild: RK Rose+Krieger GmbH

Steuerungskonfiguration leicht gemacht

Insgesamt acht Antriebssteuerungen vom Typ RK MultiControl II Duo regeln den Hubsäulenverbund des Fügetisches. Dabei kontrolliert jeweils eine Steuerung zwei bis vier Hubelemente. Die Synchronisierung übernimmt ein integrierter Bus/Kommunikationsbus. Die Bedienung erfolgt über die RKX-Software, die Anwendern die Konfiguration individueller Steuerungsprofile erleichtert und speichert. „Mit der Standardversion der RK MultiControl II lassen sich acht Steuerungen und bis zu 32 Hubsäulen – vier pro Steuerung – miteinander vernetzen“, erklärt Daniel Prenzel von RK Rose+Krieger. Die Bedienung bzw. Navigation durch die Menüstruktur der Steuerung erfolgt dabei per PC oder Laptop. Dafür sorgen unter anderem die Gestaltung der Bedienoberfläche oder Erklärungsvideos. Zu den individuellen Einstellungsmöglichkeiten gehören dabei unter anderem das Antriebsgruppenmanagement, die relative und absolute Positionierung sowie eine integrierte Kollisionserkennung. Der Anbieter konfiguriert die Software nach den Anforderungen der Kunden. Sie können dann auch eigenständig zusätzliche Einstellungen vornehmen und als Profile abspeichern. Die Profile lassen sich jederzeit abrufen und müssen nicht mehr an jeder Steuerung händisch eingegeben werden, wodurch eine mögliche Fehlerquelle ausgeglichen werden kann.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

RK Rose+Krieger GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Um die Prüfkapazität und den Durchsatz deutlich zu steigern – trotz der vielen Klemmenvarianten – hat Beckhoff die Endkontrolle seiner I/O-Komponenten komplett neu gestaltet. Die vom eigenen Betriebsmittelbau realisierte Anlage kann nun pro Schicht rund 10.000 Klemmen vollautomatisch programmieren, abgleichen und testen.
Verantwortlich für die hohe Geschwindigkeit und die Flexibilität sind neben dem ausgeklügelten Anlagenkonzept das intelligente Transportsystem XPlanar, PC-based Control sowie die breite Palette an Ethercat-Klemmen.

Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Nachhaltigkeit in der Industrie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft erkennen. Distributoren spielen hierbei eine wichtige Rolle, indem sie nachhaltige Lieferketten fördern, Energieeffizienz vorantreiben und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien unterstützen. Wie sie durch ihre strategische Position dazu beitragen können, dass nachhaltige Lösungen in der Industrie effektiv implementiert werden, das haben wir bei sechs Distributoren nachgefragt.