Antriebstechnik

Bild: Baumer Group
Bild: Baumer Group
Heavy Duty Light

Heavy Duty Light

Im zweiten Teil der Drehgeber-Expertenrunde 2023 mit Baumer, Fraba, Hohner Automation, iC-Haus, RLS und Sick geht es um die Themen Safety, eine neue ‚Heavy Duty Light‘-Drehgeberklasse sowie gestörte Lieferketten. Die Expertenrunde wurde moderiert von Prof. Dr. Johann Pohany (JP Consulting).

mehr lesen
Bild: Lenze SE
Bild: Lenze SE
Drei Wochen AC/DC

Drei Wochen AC/DC

Die Industrie ist mit einem Anteil von 38 Prozent einer der größten Energieverbraucher in Deutschland. Dabei gibt es viel Potenzial, den Energieverbrauch zu senken und Ressourcen zu schonen. Ein vielversprechender Weg zu mehr Nachhaltigkeit ist es, Fabriken von Wechselstrom (AC) auf Gleichstrom (DC) umzurüsten. Fünf Auszubildende der Automatisierungsunternehmen KEB, Lenze und Weidmüller setzten Ende Februar das Konzept von DC-Industrie in einem Gemeinschaftsprojekt um.

mehr lesen
Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Erschwerte Bedingungen

Erschwerte Bedingungen

Es sind eigentlich einfache Gesetze der Mechanik. Die falsche Kombination der wichtigen Parameter – Last, Hebel und Neigungswinkel – die dazu führen können, dass es zu Unfällen mit mobilen Arbeitsmaschinen kommt. Hohe Kosten und im schlimmsten Fall Personenschäden können die Folge sein. Der Einsatz von Sensoren und messtechnischen Lösungen integriert in die mobilen Maschinen kann dazu beitragen, Unfälle zu verhindern.

mehr lesen
Bild: Baumer Group
Bild: Baumer Group
Standardisiert & individuell

Standardisiert & individuell

Machen die größeren Drehgeberhersteller heute weniger kundenspezifische Produkte (oder nur bei hohen Stückzahlen) und kleinere Hersteller greifen diese Projekte auf und wachsen damit? Wann ist es ein kundenspezifisches Produkt? In der neuen Drehgeberrunde diskutieren Baumer, Fraba, Hohner Automation, IC-Haus, RLS und Sick darüber, ob es eine neue Aufteilung des Marktes in kundenspezifische und Standard-Drehgeber gibt. Die Expertenrunde wurde von Prof. Dr. Johann Pohany (JP Consulting) moderiert.

mehr lesen
Bild: Festo SE & Co. KG
Bild: Festo SE & Co. KG
‚Technologische Basis‘

‚Technologische Basis‘

Das Motion Terminal von Festo vereint verschiedene neue Technologien – von der Piezotechnik bis zum App-basierten Funktionsspektrum. Es soll die Basis liefern, um Pneumatik smart und einfach regelbar zu machen. Wie weit ist dieses Ziel bereits erreicht? Das SPS-MAGAZIN hat bei Dr. Ansgar Kriwet, im Festo-Vorstand für die Entwicklung verantwortlich, nach dem aktuellen Stand gefragt.

mehr lesen
Bild: Heidrive GmbH
Bild: Heidrive GmbH
Kompakt integriert

Kompakt integriert

Dass der Trend zu automatisierten Prozessen und autonomen mobilen Einheiten in der Intralogistik ungebrochen ist, lässt sich auf der Logimat vom 25. bis 27. April in Stuttgart wunderbar beobachten. Entsprechend setzt auch Heidrive auf der Fachmesse seinen Fokus auf Antriebslösungen für fahrerlose Transportsysteme.

mehr lesen
Bild: MinebeaMitsumi Technology Center Europe GmbH
Bild: MinebeaMitsumi Technology Center Europe GmbH
Hohe Leistung, wenig Bauraum

Hohe Leistung, wenig Bauraum

Die Firma Framo Morat und das MinebeaMitsumi Technology Center Europe (MTCE) haben gemeinsam einen hochintegrierten Radnabenantrieb entwickelt, der sich durch außergewöhnliche Leistung auf sehr engem
Bauraum auszeichnet. Das modulare und skalierbare Komplettsystem in IP54 erfüllt aufgrund der kompakten Bauweise alle Anforderungen für den Einsatz in fahrerlosen Transportfahrzeugen.

mehr lesen
Bild: maxon motor gmbh
Bild: maxon motor gmbh
„Entscheidende Komponente für Systemlösungen“

„Entscheidende Komponente für Systemlösungen“

Rund fünf Jahre nachdem Maxon die Firma Zub übernommen hat, haben die beiden Unternehmen die gemeinsame Entwicklung MicroMacs6 vorgestellt. Die Mehrachssteuerung ist darauf ausgelegt, als frei programmierbarer Motion Controller bis zu sechs Achsen zu steuern, und soll eine entscheidende Komponente in der Strategie als Systemanbieter bilden. Was das genau bedeutet, erklärt Fabian Vogel, Geschäftsführer von Maxon Zub, im SPS-MAGAZIN.

mehr lesen
Bild: STXI Motion Ltd.
Bild: STXI Motion Ltd.
Der Trend zu schaltschranklosen Maschinen

Der Trend zu schaltschranklosen Maschinen

Dezentrale Bewegungssteuerung ist ein schnell wachsender Trend, der für eine Vielzahl von Maschinenbauern und OEMs interessant ist – von denjenigen, die eher kompakte und kostengünstige Maschinen entwickeln, bis hin zu denjenigen, die die Modularität ihrer bestehenden Maschinen verbessern wollen. Anwender dezentraler Antriebslösungen können von verschiedenen Vorteilen profitieren, etwa mehr Freiheit bei der Konstruktion, mehr Flexibilität und mehr Effizienz. Dem gegenüber stehen geringerer Installations- und Verkabelungsaufwand und weniger Platzbedarf für die Maschine.

mehr lesen
Bild: ©Eisenhans/stock.sdobe.com / Nabtesco Precision Europe GmbH
Bild: ©Eisenhans/stock.sdobe.com / Nabtesco Precision Europe GmbH
Multitalent Zykloidgetriebe

Multitalent Zykloidgetriebe

Mithilfe eines ausgeklügelten Lagerkonzepts hat Nabtesco seine Zykloidgetriebe auf Präzision, Dynamik und Langlebigkeit ausgerichtet. Die integrierte Hauptlagerung ist ausgesprochen belastbar und kann selbst hohe Biegemomente aufnehmen. Das verringert den Konstruktions- und Montageaufwand von Robotern, Maschinen oder Anlagen und senkt damit die Kosten. Ein detaillierter Blick ins Lager gibt Aufschluss.

mehr lesen
Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschine läuft 
auf Knopfdruck

Maschine läuft auf Knopfdruck

Maschinen mit hohem Automatisierungsgrad und möglichst großem Kundennutzen liegen in der Holzbearbeitung im Trend. „Ein Programmwechsel der Maschine sollte im Prinzip auf Knopfdruck möglich sein“, betont Denis Lorber, Leiter Forschung und Entwicklung von Holz-Her in Nürtingen. „Der Kunde will in der Regel die fertig eingestellte vorpositionierte Maschine.“ Früher ein Alleinstellungsmerkmal großer Industriemaschinen, gilt dieser Anspruch heute für alle Baureihen – bis hin zu Einstiegsmaschinen. Möglich macht das unter anderem dezentrale Antriebstechnik.

mehr lesen

Hubsäulensteuerung leicht gemacht

Mit einem neuen Tool will RK Rose+Krieger den Anwendern der Antriebssteuerung MultiControl II die Konfiguration individueller Steuerungsprofile erleichtern. Statt per Handschalter erfolgt die Bedienung bequem über den PC. Die Software bietet nicht nur eine Vielzahl an Interaktionsmöglichkeiten mit der Steuerung. Sie erfüllt auch moderne Anforderungen an eine zeitsparende Inbetriebnahme, Fehlererkennung und Fernwartung.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vom Smart 
Building in die Smart Factory

Vom Smart Building in die Smart Factory

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.