Jubiläum bei Helmholz

35 Jahre Resilienz

Mit einem Fest für Mitarbeiter und Partner hat der mittelständische Automatisierungsanbieter Helmholz das 35-jährige Firmenbestehen gefeiert. Die beiden Geschäftsführer Karsten Eichmüller und Carsten Bokholt betonen anlässlich des Jubiläums: Resilienz, also die Fähigkeit zeitnah auf Veränderungen im Markt zu reagieren, habe schon seit der Gründung des Unternehmens im Fokus gestanden und sei die Voraussetzung für den Erfolg des Unternehmens.
Bild: TeDo Verlag GmbH

Im Jahr 1988 gründete Manfred Helmholz in Erlangen-Dechsendorf ein Ingenieurbüro für Software und Anlageninbetriebnahme. 35 Jahre später hat sich daraus ein mittelständischer Automatisierungsanbieter mit rund 100 Mitarbeitenden entwickelt. Schon zwei Jahre nach der Gründung stellte Helmholz erste eigene Produkte für Simatic S5 vor, zehn Jahre später verschob sich der Fokus mehr und mehr in Richtung Simatic S7. Nach Stationen in den fränkischen Orten Heßdorf-Untermembach und Weisendorf, liegt der Firmenstandort von Helmholz seit 15 Jahren in Großenseebach.

Von der ursprünglichen Ausrichtung auf die Simatic-Welt ist heute nicht mehr viel übrig. Heute prägen vor allem offene Automatisierungs- und Kommunikationslösungen das Angebot des Unternehmens. Wichtige Bausteine bilden etwa die Rex-Routerfamilie samt Fernwartungsportal myRex24, das NAT-Gateway/Firewall Wall IE oder das Feldbus-I/O-System TB20. „Es war für den Erfolg entscheidend, sich von der S7-Welt zu entkoppeln“, betont Carsten Bokholt, der 2016 zusammen mit Karsten Eichmüller die Geschäftsführung von Manfred Helmholz übernahm. „Diese neue Denk- und Herangehensweise haben wir dann zum Anlass genommen, ein eigenes I/O-System frei nach unseren Vorstellungen zu gestalten.“ Das TB20-System nimmt heute eine spezielle Rolle im Portfolio ein. „Bei vielen Kundengesprächen stehen die I/Os gar nicht im Fokus“, erklärt Eichmüller. „Umso mehr erfreuen sie sich aber als verbindendes Element großer Beliebtheit – also, um die Netzwerkprodukte von Helmholz untereinander und nach außen hin anzubinden.“

Easy to Use und Nachhaltigkeit

In diesem Sinne soll das Protokollangebot des I/O-Systems weiter ausgebaut werden. Auch mit den Routern und Gateways will man zusätzliche Bereich und Anwendungen erschließen. Dabei kommt auch das Thema Usability ins Spiel. „Der Kunde soll sich ja voll und ganz auf seine Kernkompetenz konzentrieren können: den Maschinenbau“, sagt Bokholt. „Heute, wo Firmen branchenübergreifend mit dem Fachkräftemangel kämpfen, ist das Schlagwort Easy to Use in aller Munde. Bei Helmholz hingegen ist es schon immer Programm.“ Ein weiteres Schlagwort, dem sich der Automatisierungsanbietern verschrieben hat, ist die Nachhaltigkeit. Im eigenen Selbstverständnis fußt sie vor allem auf der regionalen Verwurzelung. „Local Sourcing, kurze Arbeits- und Logistikwege und damit verbundener Ressourcenschutz: Das haben wir immer schon so gemacht“, führt Eichmüller aus. „Bis auf ein Software-Entwicklingsbüro in Kroatien erfolgt die gesamte Wertschöpfung in Großenseebach.“ Um die Lieferketten weiter zu verkürzen, wird der Stammsitz aktuell um eine weitere Produktionshalle mit über 1.000qm erweitert. Dort soll der Bestückungsdienstleister im Herbst einziehen. „Made in Germany ist bei uns Programm“, unterstreicht. Bokholt. „Nicht nur als Markenzeichen für Qualität, sondern auch für die Flexibilität, mit der wir unsere Kunden bedienen.“

Helmholz GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Um die Prüfkapazität und den Durchsatz deutlich zu steigern – trotz der vielen Klemmenvarianten – hat Beckhoff die Endkontrolle seiner I/O-Komponenten komplett neu gestaltet. Die vom eigenen Betriebsmittelbau realisierte Anlage kann nun pro Schicht rund 10.000 Klemmen vollautomatisch programmieren, abgleichen und testen.
Verantwortlich für die hohe Geschwindigkeit und die Flexibilität sind neben dem ausgeklügelten Anlagenkonzept das intelligente Transportsystem XPlanar, PC-based Control sowie die breite Palette an Ethercat-Klemmen.

Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Nachhaltigkeit in der Industrie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft erkennen. Distributoren spielen hierbei eine wichtige Rolle, indem sie nachhaltige Lieferketten fördern, Energieeffizienz vorantreiben und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien unterstützen. Wie sie durch ihre strategische Position dazu beitragen können, dass nachhaltige Lösungen in der Industrie effektiv implementiert werden, das haben wir bei sechs Distributoren nachgefragt.