Studie von Michaela Rothhöft von der FH Südwestfalen

Anforderungen an die Maschinenbedienung steigen

Anforderungen an Bedienkonzepte
Anforderungen an BedienkonzepteBild: ©Michaela Rothhöft/FH Südwestfalen

Die Entwicklung der Automatisierungstechnik in Richtung Industrie 4.0 erhöht auch die Ansprüche an die Maschinenbedienung deutlich. Während heute nur 38% der Maschinenbauer Industrial-Security-Funktionen als Anforderung angeben, sind es zukünftig weitere 52%. Dabei rechnet mehr als jeder 2. Maschinenbauer mit einem wachsenden Bedarf an Produkten für die Maschinenbedienung. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle unabhängige Studie, die von Dipl.-Betriebswirtin Michaela Rothhöft, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fachhochschule Südwestfalen, freiberuflich durchgeführt wurde. Der Arbeitskreis Steuerungstechnik des VDMA Elektrische Automation hat sie dabei konzeptionell unterstützt.

Im Rahmen der Wiederholung einer Studie aus dem Jahr 2016 gaben im Januar/Februar 2023 deutschlandweit 394 Maschinenbauer Auskunft über Kaufverhalten, technische Anforderungen und zukünftige Entwicklungen im Bereich Maschinenbedienung. Neben der Industrial Security werden aber auch weitere Funktionen, wie die Webfunktionalität, eine Anbindung an Tablets/Smartphones oder eine integrierte Edge-Funktionalität zukünftig deutlich stärker nachgefragt. Eine andere moderne Technologie, die gesten basierte Bedienung, ist aber derzeit bei nicht einmal jedem 20. Maschinenbauer zu finden. Ein wachsender Trend besteht in der drahtlosen Anbindung der Maschinenbedienung, die demnächst doppelt so häufig in Unternehmen verbreitet sein wird. In diesen Zusammenhang passt auch, dass der Einsatz mobiler Bedienterminals seit 2016 gestiegen ist. Es gibt eine beträchtliche Zahl von Anbietern auf dem deutschen Markt: Allein in dieser Studie wurden über 160 Hersteller im Bereich Maschinenbedienung genannt. Mit weitem Abstand am bekanntesten ist dabei die Firma Siemens, die mehr als 9 von 10 Teilnehmern (94%) einfällt. Den nächsten Platz belegt Beckhoff mit 50%, wobei der Wert seit 2016 (37%) gestiegen ist. Die Dominanz von Siemens zeigt sich am deutlichsten daran, dass 57% diesen Hersteller als Hauptlieferanten angegeben haben, was auch durch die wichtige Rolle der Kundenvorschrift bei der Kaufentscheidung begründet wird. Es gibt aber auch Branchen, wie den Papier-/Druckmaschinenbau, bei dem die Kundenvorgabe eine deutlich geringere Bedeutung hat.

FH Südwestfalen
https://www.it-production.com/onlinefachbeitrag/anforderungen-an-die-maschinenbedienung-steigen/

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Um die Prüfkapazität und den Durchsatz deutlich zu steigern – trotz der vielen Klemmenvarianten – hat Beckhoff die Endkontrolle seiner I/O-Komponenten komplett neu gestaltet. Die vom eigenen Betriebsmittelbau realisierte Anlage kann nun pro Schicht rund 10.000 Klemmen vollautomatisch programmieren, abgleichen und testen.
Verantwortlich für die hohe Geschwindigkeit und die Flexibilität sind neben dem ausgeklügelten Anlagenkonzept das intelligente Transportsystem XPlanar, PC-based Control sowie die breite Palette an Ethercat-Klemmen.

Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Nachhaltigkeit in der Industrie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft erkennen. Distributoren spielen hierbei eine wichtige Rolle, indem sie nachhaltige Lieferketten fördern, Energieeffizienz vorantreiben und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien unterstützen. Wie sie durch ihre strategische Position dazu beitragen können, dass nachhaltige Lösungen in der Industrie effektiv implementiert werden, das haben wir bei sechs Distributoren nachgefragt.