Mit VPN-Router und IIoT-Gateway zur smarten Maschine

Automatisiert zu alkoholfreiem Wein

Qualifiziertes Instandhaltungspersonal wird immer seltener, daher ist es bei modernen Maschinen und Anlagen wichtig, sicherzustellen, dass dem Betreiber schnell und wirksam aus der Ferne geholfen werden kann. Gleichzeitig gilt es gemäß dem IIoT, immer mehr Daten zu erfassen und zu visualisieren. Der folgende Anwendungsfall aus der Getränkeindustrie zeigt auf, welche Vorteile ein abgestimmtes System aus Fernwartungshardware und dem passenden Remote-Portal bietet.
Bild: Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG

Damit auch Menschen, die auf Alkohol verzichten, in den Genuss der Rheingauer Weinspezialitäten kommen können, produziert das Unternehmen Carl Jung seit 1907 mit der gleichnamigen Methode auf Schloss Boosenburg alkoholfreien Wein. Bei der Modernisierung der Abfüllung musste sich die Firma nach neuen Möglichkeiten umsehen, um den Produktionsprozess effizienter zu gestalten. Gemeinsam mit dem Lieferanten Corosys entschied man, ein automatisches Weinfiltersystem inklusive CIP-Anlage (Cleaning in Place) für die gesamte Abfüllung umzusetzen. Dabei wird die Anlage wird – ohne vorherige Demontage – im Kreis- oder Durchlaufverfahren gereinigt. Insbesondere die automatische Reinigung, Sterilisation und Validierung des Filtersystems spart Zeit in der Abfüllvorbereitung und gewährt ein konstant gutes Reinigungsergebnis. Durch die Überwachung der Druckverluste können blockierte Filterelemente frühzeitig erkannt und regeneriert werden, bevor eine komplette Reinigung notwendig wird. Bei der CIP-Anlage bestand die Herausforderung darin, sie auf wenig Raum zu installieren. Lauge und Säure werden aus speziellen Containern im Chemikalienlager automatisch dosiert, bis die gewünschte Konzentration erreicht wird. Das sorgt für mehr Sicherheit im Umgang mit den Gefahrstoffen. Für den Reinigungsablauf gibt es verschiedene Automatikprogramme, die für hohe Flexibilität sorgen. So können die einzelnen Anlagen unabhängig voneinander gereinigt werden. Auch eine automatische, zeitgesteuerte Startvorbereitung für den Füllbeginn bei Wochenstart wurde realisiert, z.B. nach längerer Standzeit über das Wochenende.

Bild: Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG

Anlagenbau und mehr

Im Zuge der Modernisierung erhielten auch industrielles Datenmanagement und Digitalisierung eine gewichtige Rolle. Die Basis dafür bilden stabile Konnektivität, Datensicherheit und hohe Verfügbarkeit. Corosys lieferte ergänzend zu der Anlage im Sinne eines Integrators auch das System zur Datenerfassung und maßgeschneiderten Visualisierung mit. So werden u. a. Prognosemodelle über den technischen Zustand der Anlagen, z. B. für Predictive Maintenance, aber auch für detaillierte und verlässliche Aussagen zum Prozessfortschritt und zur Produktqualität möglich. Im technischen Gesamtkonzept greift Corosys dabei auf Router bzw. IIoT-Gateways der Serie Ewon von Wachendorff zurück. Die Visualisierung wichtiger Schlüsselkennzahlen erfolgt vor Ort durch das KPI-Dashboard von Visualys, einem Corporate Startup von Wachendorff.

Hohe Kundenorientierung

Corosys stellte also nicht nur hohe Ansprüche an die mechanischen und elektronischen Bauteile der Gesamtlösung, sondern auch an die eingesetzte Software und die Leistungen Support und Service, die eng mit der jeweiligen Anlage verknüpft sind. Zudem unterstützt Corosys Betreiber wie Carl Jung, ihre Anlagen so effizient und störungsfrei wie möglich zu betreiben. Sie müssen sich auf die Anlage verlassen können, damit sie sich voll auf die Herstellung ihrer Produkte konzentrieren können. Gerade durch die globale Ausrichtung und den hohen Exportanteil der Weine werden die Anforderungen im Bereich der Produktsicherheit und Nachverfolgbarkeit immer anspruchsvoller.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Edge Computing ist ein Trendthema in der industriellen Produktion. Ausgehend von einer Definition des Begriffs Edge beschreibt dieser Artikel den aktuellen Stand der Technologie- und Marktentwicklung rund um Industrial Edge Computing. Besondere Berücksichtigung finden der Zusammenhang von Maschinenkonnektivität und Edge, sowie Fragen nach Betriebskonzepten und Skalierbarkeit von Industrial-IoT-Lösungen.

Bild: VDMA e.V.
Bild: VDMA e.V.
Von der Datatur 
zur Datokratie

Von der Datatur zur Datokratie

Maschinenbau und Elektrotechnik bilden die zwei Standbeine der industriellen Produktion. Zusammen stehen beide Branchen hierzulande für über 10.000 Unternehmen und über zwei Millionen Beschäftigte. Deutschland bildet folglich bislang das Gravitationszentrum und die Innovationsquelle der industriellen Automatisierung. Dass das in Zeiten der smarten Fabrik so bleibt, dafür soll das Datenökosystem Manufacturing-X sorgen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Der Digital Twin 
im Mittelpunkt

Der Digital Twin im Mittelpunkt

Die sechste Ausgabe der Stuttgarter Innovationstage am 28. Februar und 1. März stand ganz unter dem Leitthema des digitalen Zwillings. Weil der Begriff so vielschichtig ist und oft unterschiedlich interpretiert wird, ging der
Kongress sowohl auf Grundlagen zur Definition ein als auch auf konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Produktion. Anwendungsbeispiele und Referenzen wurden ergänzt um aktuelle Projekte aus der Forschung. Kernbestandteil war in diesem Jahr ebenfalls wieder die ausgiebige Möglichkeit für Diskussion und Networking sowie ein Blick hinter die Kulissen des Veranstalters – in die Maschinenhalle des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW).

Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Erschwerte Bedingungen

Erschwerte Bedingungen

Es sind eigentlich einfache Gesetze der Mechanik. Die falsche Kombination der wichtigen Parameter – Last, Hebel und Neigungswinkel – die dazu führen können, dass es zu Unfällen mit mobilen Arbeitsmaschinen kommt. Hohe Kosten und im schlimmsten Fall Personenschäden können die Folge sein. Der Einsatz von Sensoren und messtechnischen Lösungen integriert in die mobilen Maschinen kann dazu beitragen, Unfälle zu verhindern.