Logimat 2022

Automatisierungstechnik für die Intralogistik

Mit 1.500 erwarteten Ausstellern auf einer Fläche von mehr als 120.000m² soll die diesjährige Logimat Vor-Pandemie-Niveau erreichen. Unter dem Motto 'Smart - Sustainable - Safe' findet sie vom 31. Mai bis zum 2. Juni auf dem Stuttgarter Messegelände statt. Neben Förderanlagen, Robotern und fahrerlosen Transportfahrzeugen gibt es auch einiges an klassischer Antriebs- und Automatisierungstechnik zu sehen.
Bild: Euroexpo Messe- und Kongress-GmbH

Der andauernde Fachkräftemangel bei gleichzeitig wachsendem Volumen des Onlinehandels prägen gegenwärtig die Nachfrage und die Entwicklungstrends im Segment der Anlagen- und Fördertechnik. Die aktuellen Lösungsangebote für die Intralogistik, das unterstreichen die Hersteller und Systemintegratoren auf der Logimat 2022, zielen daher auf weitere Automatisierung der Intralogistik-Prozesse, Digitalisierung der Daten und Datenströme sowie Flexibilität durch mitwachsende Lösungen. Hinzu kommt unter dem Stichwort Green Logistics der Trend zu nachhaltigen Lösungen und effizienten Prozessen. Dementsprechend fokussieren die Materialfluss- und Anlagenkonzepte für die Intralogistik kompakte, energieeffiziente Anlagentechnik sowie – mit Blick auf volatile Nachfragesituationen – weitgehende Flexibilität bei Gestaltung und Skalierbarkeit von Systemen und Lösungen. „Die vornehmlichen Treiber für die Weiterentwicklung im Bereich der Anlagentechnik sind aus den vergangenen Jahren bekannt“, so Messeleiter Michael Ruchty vom Veranstalter Euroexpo. „Die Pandemie hat sie allerdings noch einmal verstärkt und ihre Auswirkungen auf die Anforderungen an Intralogistik sowie auf Hersteller und Anbieter deutlich forciert.“

Welches aktuelle Lösungsspektrum die Automatisierere sowie die Fördertechnik-, System- und Anlagenbauer für die Intralogistik bieten, präsentiert die Logimat in dreieinhalb Hallen auf dem Stuttgarter Messegelände. Dazu gehören Konzepte für automatisierte Lagersysteme, energieeffiziente Antriebs- und Speichermodule sowie Cloudmodelle für Lagerverwaltungs-, Datenanalyse- und Steuerungssoftware. Ein Trend ist dabei das hohe Engagement und wirtschaftliche Interesse der Hersteller im Bereich von FTS und autonomen mobilen Robotern (AMR). Unter Einbindung von Sensorik sowie künstlicher Intelligenz wird die Entwicklung Richtung autonom agierender Transportfahrzeuge verfolgt.

Thematik: Allgemein
| News
EUROEXPO Messe- und Kongress-GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: esd electronics GmbH
Bild: esd electronics GmbH
CAN-Netze zeitsparend einrichten und betreiben

CAN-Netze zeitsparend einrichten und betreiben

Bereits seit den 1980er-Jahren vereinfacht der CAN-Bus die Übertragungswege von und zu analogen und digitalen Geräten. Heute finden sich CAN-Bus-Netzwerke in vielen Branchen: von der Automobilindustrie über Automatisierungstechnik, Medizintechnik bis hin zur Flugzeugtechnik. Mit entsprechenden Software-Tools lassen sich CAN-Netzwerke zeitsparend einrichten, konfigurieren und managen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Die beste Verbindung

Die beste Verbindung

Technologiebegeisterung verbinden die Gründer von Perinet, Dr.-Ing. E.h. Dietmar Harting, Unternehmer und Visionär sowie Geschäftsführer Dr.-Ing. Karsten
Walther. Und sie wollen etwas verbinden – nämlich die Internet- mit der Maschinenwelt. Ihre Vision: Sensoren im IIoT einfach an die IT anzubinden. SPS-MAGAZIN erfuhr im Gespräch, wie es dazu kam und warum sie dabei ganz auf SPE-Technologie setzen.

Bild: TeDo verlag GmbH
Bild: TeDo verlag GmbH
Mehr Drive für den 
Roboter

Mehr Drive für den Roboter

Fahrerlose Transportfahrzeuge und mobile Roboter gelten als Schlüsselelement für moderne Fertigungsstrukturen. Als Anbieter solcher Lösungen hat sich Safelog einen Namen gemacht und beliefert etwa die Automobilindustrie mit großen Stückzahlen. Das SPS-MAGAZIN war vor Ort in Markt Schwaben bei München, um sich darüber zu informieren, welche Rolle die verbaute Antriebstechnik von STXI Motion für den Erfolg der fahrerlosen Einheiten spielt.