Browserbasierte Remote-Plattform in neuer Version

Die Dashboards der Remote Access Platform unterstützen Anwender beim Fernzugriff.
Die Dashboards der Remote Access Platform unterstützen Anwender beim Fernzugriff.Bild: Sigmatek GmbH & Co KG

Mit der Remote Access Platform (RAP) bietet Sigmatek eine webbasierte Möglichkeit für Remote Services. Die neue Version der browserbasierten Remote-Lösung präsentiert sich mit einer grafischen Benutzeroberfläche, einer verbesserten Benutzerverwaltung sowie der Möglichkeit zur Zwei-Faktor-Authentifizierung. Auf der übersichtlichen Bedienoberfläche kann der Anwender personalisierte Dashboards und Maschinenseiten für verschiedene Maschinentypen, Gruppen, Kunden und Nutzer erstellen. Im Live View ist der aktuelle Status einzelner Maschinen ersichtlich. Einen raschen Überblick über alle Geräte bieten Maschinenkarten, die an Quartett-Karten erinnern und individuell gestaltet werden können. Die Visualisierung der angeschlossenen Maschinen kann über VNC oder Webserver bedient werden. Über Cloud Notify lassen sich Benachrichtigungen und Alarme konfigurieren und mit Cloud Logging erhält man tiefe Einblicke in die Maschine. Die hier erfassten Daten bzw. Berichte können zur weiteren Verarbeitung exportiert werden. Die Verbindung zur RAP kann mittels Router (Ethernet, 4G bzw. WiFi) erfolgen oder bei Sigmatek-CPUs mit der Betriebssystemerweiterung Remote Access Embedded. Für den mobilen Zugriff steht die Connect App zur Verfügung.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Um die Prüfkapazität und den Durchsatz deutlich zu steigern – trotz der vielen Klemmenvarianten – hat Beckhoff die Endkontrolle seiner I/O-Komponenten komplett neu gestaltet. Die vom eigenen Betriebsmittelbau realisierte Anlage kann nun pro Schicht rund 10.000 Klemmen vollautomatisch programmieren, abgleichen und testen.
Verantwortlich für die hohe Geschwindigkeit und die Flexibilität sind neben dem ausgeklügelten Anlagenkonzept das intelligente Transportsystem XPlanar, PC-based Control sowie die breite Palette an Ethercat-Klemmen.

Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Nachhaltigkeit in der Industrie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft erkennen. Distributoren spielen hierbei eine wichtige Rolle, indem sie nachhaltige Lieferketten fördern, Energieeffizienz vorantreiben und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien unterstützen. Wie sie durch ihre strategische Position dazu beitragen können, dass nachhaltige Lösungen in der Industrie effektiv implementiert werden, das haben wir bei sechs Distributoren nachgefragt.