Ende April fand in Michigan das dritte CAN-XL-Plugfest statt. Während des Plugfests wurden die FPGA-Implementierungen von Bosch, Kvaser und Vector auf Interoperabilität zum Protokoll CiA 610-1 geprüft. Bei linearen Netzwerken mit kurzen unabgeschlossen Stichleitungen und acht Teilnehmern erreichte man bis zu 20MBit/s in der Datenphase. Die Arbitrierung erfolgte mit 500kBit/s. Einen Tag nach dem Plugfest fand der CAN-XL-Technology-Day statt. Die Vortragenden stellten das gesamte CAN-XL-Ökosystem vor. Zusätzlich zeigten Bosch, C&S, NXP und Vector ihre CAN-XL-Demonstratoren. Keysight, Rohde & Scharz sowie Teledyne präsentierten ihre Oszilloskope mit CAN-XL-Decoder- und -Trigger-Funktionen. Die Vorträge umfassten Empfehlungen für das Netzwerkdesign und eingebettete Cybersecurity.
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie
Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.