Themenschwerpunkt CC-Link IE und TSN

CC-Link IE TSN für Connectivity in Zeiten von Industrie 4.0

Die CC-Link Partner Association (CLPA) ist einer der größten internationalen Verbände für offene industrielle Netzwerke. Die mehr als 300 Partnerunternehmen der CLPA bieten Produkte an, die mit den offenen Automatisierungsnetzwerken der CC-Link-Familie kompatibel sind. Mit insgesamt 3.650 Mitgliedsunternehmen und 26 Millionen installierten Geräten hat sich die CLPA weltweit als einer der wichtigsten Akteure in der industriellen Automatisierung etabliert.

Die CLPA ist seit vielen Jahren Vorreiter im Bereich des offenen industriellen Ethernets und war mit CC-Link IE die erste Organisation, die Gigabit-Bandbreite für Industrial Ethernet-Anwendungen umgesetzt hat. Auch 2018 haben wir Pionierarbeit geleistet, indem wir als erste Organisation offenes Industrial Gigabit-Ethernet mit Time-Sensitive Networking (TSN) kombiniert haben. TSN beinhaltet eine Reihe von IEEE-Standards, die herkömmliches Ethernet durch Änderungen an Schicht 2 des 7-schichtigen OSI-Modells um deterministische Funktionen ergänzen. Mit der Integration dieser Technologie setzt CC-Link IE TSN Maßstäbe für die Connectivity im Zeitalter von Industrie 4.0.

Die wichtigsten Vorteile von CC-Link IE TSN lassen sich drei Kategorien zuordnen: Leistung (Performance), Konnektivität (Connectivity) und Informationsgewinn (Intelligence):

Performance: Gigabit-Bandbreite bedeutet, dass die Netzwerkarchitektur problemlos verschiedene Arten von Datenverkehr ohne Leistungseinbußen aufnehmen kann, einschließlich prozessbezogenem Verkehr in Form von Steuerungs-, Safety- und Motion-Daten. Durch die Erweiterung um TSN ist es jetzt möglich, noch anderen Datenverkehr z.B. TCP/IP-Kommunikation von Visionsystemen usw. zu integrieren. Auch andere Arten von existierenden industriellen Ethernet-Protokollen lassen sich einbinden.

Connectivity: Wie alle CC-Link-Netzwerktypen ist CC-Link IE TSN eine vollständig offene Technologie. Somit kann jedes Unternehmen, das kompatible Produkte herstellen möchte und Mitglied der CLPA ist, dieses auch tun. Darüber hinaus bietet CC-Link IE TSN uneingeschränkte Implementierungsflexibilität: Master- und Slave-Geräte können auf Basis von Hardwareplattformen oder mit Hilfe von Software-Stacks entwickelt werden, wahlweise mit 100Mbit- oder Gigabit-Ethernet.

Intelligence (Informationsgewinn): Es stehen vielfältige Diagnose- und Konfigurationsfunktionen zur Verfügung, und Diagnosesysteme von Drittanbietern wie SNMP-Tools werden ebenfalls unterstützt.

In diesem Schwerpunkt zu CC-Link beleuchten wir insbesondere den Aspekt der Connectivity. Außerdem zeigen wir die Möglichkeiten für Unternehmen auf, die CC-Link IE TSN in ihre Produkte integrieren möchten, um von den Vorteilen dieser Technologie zu profitieren und marktführende Industrie 4.0-Lösungen anzubieten. Wir stellen eine Auswahl von CLPA-Partnern vor, die Industriestandard-Entwicklungsplattformen und Lösungen für das CC-Link IE TSN Netzwerk anbieten. Die einzelnen Partner berichten, was die CLPA-Mitgliedschaft für ihr Unternehmen bedeutet, welche Lösungen sie für CC-Link IE TSN anbieten und welches deren wichtigste Funktionen und Vorteile sind. In ihrer Gesamtheit bieten die Partner-Beiträge einen guten Überblick darüber, wie der Einstieg in CC-Link IE TSN gelingt und warum man die neue Technologie in die eigene Entwicklungs-Roadmap aufnehmen sollten.

Wir sind davon überzeugt, dass CC-Link IE TSN die Zukunft des offenen Industrial Ethernets ist. Wir und unsere Partner würden uns über eine Gelegenheit freuen, die Möglichkeiten und Chancen mit Ihnen zu diskutieren. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung!

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: esd electronics GmbH
Bild: esd electronics GmbH
CAN-Netze zeitsparend einrichten und betreiben

CAN-Netze zeitsparend einrichten und betreiben

Bereits seit den 1980er-Jahren vereinfacht der CAN-Bus die Übertragungswege von und zu analogen und digitalen Geräten. Heute finden sich CAN-Bus-Netzwerke in vielen Branchen: von der Automobilindustrie über Automatisierungstechnik, Medizintechnik bis hin zur Flugzeugtechnik. Mit entsprechenden Software-Tools lassen sich CAN-Netzwerke zeitsparend einrichten, konfigurieren und managen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Die beste Verbindung

Die beste Verbindung

Technologiebegeisterung verbinden die Gründer von Perinet, Dr.-Ing. E.h. Dietmar Harting, Unternehmer und Visionär sowie Geschäftsführer Dr.-Ing. Karsten
Walther. Und sie wollen etwas verbinden – nämlich die Internet- mit der Maschinenwelt. Ihre Vision: Sensoren im IIoT einfach an die IT anzubinden. SPS-MAGAZIN erfuhr im Gespräch, wie es dazu kam und warum sie dabei ganz auf SPE-Technologie setzen.

Bild: TeDo verlag GmbH
Bild: TeDo verlag GmbH
Mehr Drive für den 
Roboter

Mehr Drive für den Roboter

Fahrerlose Transportfahrzeuge und mobile Roboter gelten als Schlüsselelement für moderne Fertigungsstrukturen. Als Anbieter solcher Lösungen hat sich Safelog einen Namen gemacht und beliefert etwa die Automobilindustrie mit großen Stückzahlen. Das SPS-MAGAZIN war vor Ort in Markt Schwaben bei München, um sich darüber zu informieren, welche Rolle die verbaute Antriebstechnik von STXI Motion für den Erfolg der fahrerlosen Einheiten spielt.