Wind River, Anbieter von Software für intelligente Systeme, stellt die neue Version von Wind River Studio vor. Wind River Studio ist die erste Cloud-native Plattform für die Entwicklung, Bereitstellung, den Betrieb und die Wartung intelligenter Systeme – von Endgeräten bis zu Cloud-Lösungen. Durch die nahtlose Integration von Technologien wie Far-Edge-Cloud-Computing, Datenanalyse, Sicherheitsfunktionen, 5G sowie künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML), soll Wind River Studio Verbesserungen in den Bereichen Produktivität sowie Agilität ermöglichen und zudem die Time-to-Market beschleunigen. „Wind River Studio bietet eine flexible, kollaborative und an Cloud-native Umgebungen angepasste Plattform, die die dynamischen Automatisierungsanforderungen rund um die intelligenten Systeme der Zukunft erfüllt und den kompletten Lebenszyklus der Systeme unterstützt“, erklärt Kevin Dallas, Präsident und CEO von Wind River. Die neue Version enthält verbesserte Automatisierungsfunktionen, um die Arbeitsgeschwindigkeit von Softwareteams zu beschleunigen, die vernetzte intelligente Systeme entwickeln. Dazu gehören Systeme mit Lieferdrohnen genauso wie die Weiterentwicklung autonomer Fahrzeuge und Industrieroboter. Die mit neuen Funktionen erweiterte Plattform bietet anpassbare Automatisierungspipelines sowie die Integration mit häufig verwendeten Automatisierungstools.
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie
Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.