State of Ransomware Report

Cyberkriminalität wird für Produktionsbetriebe noch teurer

Bild: Sophos Technology GmbH

Sophos stellt die Ergebnisse des aktuellen State of Ransomware Reports für die verarbeitende Industrie vor. Es ist keine Entspannung in Sicht: Angriffe werden häufiger und raffinierter, zugleich steigen die Lösegeldforderungen und die Wiederherstellung nach einem Angriff dauert immer länger. Cyberkriminalität ist eines der größten, geschäftsschädigenden Risiken für Unternehmen aller Branchen. Doch es gibt durchaus Unterschiede zwischen den diversen Marktsegmenten.

Die unmittelbaren Auswirkungen auf die Lösegeldforderungen sind in der Studie deutlich nachvollziehbar. Der mittlere Durchschnitt der geforderten Lösegeldsumme liegt in der produzierenden Branche bei 1.260.207$ (1.156.289€). Das ist nur etwas niedriger als der Durchschnitt über alle Branchen hinweg mit 1.542.330$ (1.415.148€). Zum Vergleich, ein Jahr zuvor lag der allgemeine Durchschnitt deutlich niedriger bei 812.360$ (745.372€).

Teure Wiederherstellung der Systeme

Ein Angriff auf ein Unternehmen kann nicht nur dann teuer werden, wenn sich das Unternehmen dazu durchringt, die Lösegeldsumme zu bezahlen, sondern auch durch die zusätzlichen Folgekosten bei der Wiederherstellung der Systeme. Abgesehen davon, dass nach einer Bezahlung des Lösegelds nicht garantiert ist, dass sich alle Daten wiederherstellen lassen, kostet das Instandsetzen viel Zeit und Geld. Zusätzlich zum Lösegeld musste das produzierende Gewerbe durchschnittlich 1.080.000$ (990.942€) in die Wiederherstellung (im Jahr zuvor waren es durchschnittlich 1.230.000$ (1.128.573€)) investieren. Damit verdoppelt die Wiederherstellung die Gesamtsumme inklusive Lösegeld nahezu. Mit den Wiederherstellungskosten kommt die produzierende Industrie trotz der hohen Summe vergleichsweise glimpflich davon. Beispielsweise im Transportwesen werden durchschnittlich 3.540.000$ (3.248.088€) benötigt.

Entscheidender Faktor Zeit

Die Summen für das Lösegeld und die Wiederherstellung stellen viele Unternehmen aller Branchen vor große Herausforderungen. Diese werden durch die benötigte Zeit, bis die Systeme wieder laufen und das Unternehmen betriebsfähig ist, noch einmal deutlich komplexer und teilweise existenzgefährdend. Denn ein Unternehmen, das stillsteht, verliert jede Stunde und jeden Tag viel Geld und erleidet zusätzlich einen Image- und Reputationsverlust im Markt – bei Partnern und Kunden. Die größte Varianz der aktuellen Studie zu den Ergebnissen des Vorjahres ist der Prozentsatz produzierenden Unternehmen, die sich in weniger als einem Tag von einer Cyberattacke erholen konnten Dieser Prozentsatz ist deutlich auf 9 Prozent gesunken (gegenüber 22 Prozent in der letzten Umfrage). Gleichzeitig ist der Prozentsatz der Unternehmen, die mehr als einen Monat für die Wiederherstellung benötigten, auf 17 Prozent gestiegen, verglichen mit 10 Prozent ein Jahr zuvor. Dies deutet darauf hin, dass der Aufwand für die Wiederherstellung des Geschäftsbetriebs in diesem Sektor insgesamt größer geworden ist.

Sophos Technology GmbH
https://www.it-production.com/security/cyberkriminalitaet-wird-fuer-produktionsbetriebe-noch-teurer/

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Um die Prüfkapazität und den Durchsatz deutlich zu steigern – trotz der vielen Klemmenvarianten – hat Beckhoff die Endkontrolle seiner I/O-Komponenten komplett neu gestaltet. Die vom eigenen Betriebsmittelbau realisierte Anlage kann nun pro Schicht rund 10.000 Klemmen vollautomatisch programmieren, abgleichen und testen.
Verantwortlich für die hohe Geschwindigkeit und die Flexibilität sind neben dem ausgeklügelten Anlagenkonzept das intelligente Transportsystem XPlanar, PC-based Control sowie die breite Palette an Ethercat-Klemmen.

Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Nachhaltigkeit in der Industrie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft erkennen. Distributoren spielen hierbei eine wichtige Rolle, indem sie nachhaltige Lieferketten fördern, Energieeffizienz vorantreiben und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien unterstützen. Wie sie durch ihre strategische Position dazu beitragen können, dass nachhaltige Lösungen in der Industrie effektiv implementiert werden, das haben wir bei sechs Distributoren nachgefragt.