Überblick behalten

Cybersicherheit durch Observability-Daten steigern

Bild: ©Siarhei/stock.adobe.com

Traditionelle Sicherheitstools wie Security Information and Event Management (SIEM) und Security Orchestration, Automation, and Response (SOAR) sind nur so gut wie die Informationen, die sie nutzen. Warum SecOps Observability-Daten für eine schnellere und umfassendere Reaktion auf Vorfälle nutzen sollten, erläutert der Analyst Ken Buckler in einem aktuellen Bericht der Enterprise Management Associates (EMA).

Laut Buckler stehen Unternehmen in Sachen Cybersicherheit vor einer Reihe von Herausforderungen. Um eine effektive Erkennung von Bedrohungen zu gewährleisten, müssen sie an einigen Stellschrauben drehen. Ein Beispiel ist die Komplexität der heutigen Netzwerke, die eine Vielzahl von Geräten, Endpunkten und Anwendungen umfassen. Diese Komplexität behindert die Fähigkeit der SecOps, die Umgebung zur Erkennung von Bedrohungen konstant zu monitoren.

Das exponentielle Wachstum des Datenvolumens in den Netzwerkgeräten und -anwendungen sowie die Analyse und Verarbeitung dieser Daten in Echtzeit ist eine gewaltige Aufgabe. Dazu sind skalierbare Datenerfassungs-, Speicher- und Analysetechniken sowie fortschrittliche Technologien wie maschinelles Lernen, Korrelation und Automatisierung nötig. Infolgedessen führt ein unzureichender Einblick in bestimmte Netzwerke, Geräte und Anwendungen zu Blindspots in Sachen. Um diese Herausforderung zu bewältigen, müssen standardisierte Praktiken für das Monitoring implementiert und Netzwerksichtbarkeitstools eingesetzt werden. Die Integration von Observability mit bestehenden Sicherheitstools ist unerlässlich, um den nötigen Überblick zu erhalten. Die Komplexität und Vielfalt der Sicherheitstechnologien stellen jedoch eine Herausforderung für die Integration dar.

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, müssen Unternehmen in umfassende Lösungen investieren, die Echtzeit-Monitoring, fortschrittliche Analysen und intelligente Automatisierung umfassen. Durch die Implementierung standardisierter Monitoring-Praktiken, den Einsatz effizienter Datenverarbeitungstechnologien, die Verbesserung der Transparenz durch vollständige Telemetrie und die Integration von Observability in bestehende Sicherheitstools können Unternehmen die Erkennung von Bedrohungen, die Reaktion auf Vorfälle und die allgemeine Widerstandsfähigkeit im Bereich der Cybersicherheit verbessern.

Riverbed Technology GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Um die Prüfkapazität und den Durchsatz deutlich zu steigern – trotz der vielen Klemmenvarianten – hat Beckhoff die Endkontrolle seiner I/O-Komponenten komplett neu gestaltet. Die vom eigenen Betriebsmittelbau realisierte Anlage kann nun pro Schicht rund 10.000 Klemmen vollautomatisch programmieren, abgleichen und testen.
Verantwortlich für die hohe Geschwindigkeit und die Flexibilität sind neben dem ausgeklügelten Anlagenkonzept das intelligente Transportsystem XPlanar, PC-based Control sowie die breite Palette an Ethercat-Klemmen.

Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Nachhaltigkeit in der Industrie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft erkennen. Distributoren spielen hierbei eine wichtige Rolle, indem sie nachhaltige Lieferketten fördern, Energieeffizienz vorantreiben und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien unterstützen. Wie sie durch ihre strategische Position dazu beitragen können, dass nachhaltige Lösungen in der Industrie effektiv implementiert werden, das haben wir bei sechs Distributoren nachgefragt.