Im Gespräch mit Ansgar Thilmann, HCP Sense

Das sensorlose Sensorlager

Wie man Daten aus einem Wälzlager bekommt, ohne einen Sensor einzubauen, und warum es spannend ist, in diesem Feld ein Unternehmen zu gründen, erklärt Ansgar Thilmann, einer der Gründer von HCP Sense.

Wie sind Sie dazu gekommen, Unternehmensgründer zu werden? War das schon immer Ihr Wunsch?

Nicht direkt. Ich war nach meinem Maschinenbaustudium in der Unternehmensberatung tätig, und mein ehemaliger Mitbewohner und Freund hatte mit ein paar anderen die Idee, sich selbstständig zu machen, zu gründen. Wir hatten immer wieder telefonisch Kontakt, er hatte mich auch gelegentlich um Rat aus meinem Beraterblickwinkel gefragt, und irgendwann, nach einer gemeinsamen Bergtour mit der gesamten Gründertruppe, stand die Frage im Raum, ob ich mitmachen will. Und da bin ich jetzt.

Zu Ihrem Produkt: HCP Sense hat ein Sensorlager ohne Sensor entwickelt. In der Pressemitteilung sprechen Sie von Lagern in Windkraftanlagen, Mähdreschern, aber auch Werkzeugmaschinen oder Küchengeräten. Das ist ja schon eine sehr große Spanne. Wie soll das funktionieren?

Das liegt daran, dass wir die inneren Eigenschaften des Lagers nutzen. Das heißt, wir schicken ein elektrisches Signal in das Lager und hören uns das Echo an. Das analysieren wir und ziehen daraus Rückschlüsse. Wir berechnen die Kräfte, die auf das Lager wirken. Deshalb sind wir so unabhängig von der Lagerart, -größe oder von der Einbausituation. Deshalb haben wir auch so unterschiedliche Kunden. Wir können so gut wie jedes Lager überwachen.

Aber es gibt ja sehr viele unterschiedliche Wälzlager: Kugellager, Pendelrollenlager, Nadellager etc. Und dann haben die auch noch unterschiedliche Schmiermittel. Wirkt sich das nicht aus?

Unser System klappt grundsätzlich für alle Arten von Wälzlagern. Sie können sich das ein bisschen wie bei einem Fahrradreifen vorstellen: Wenn ich mich draufsetze, dann haben wir eine Abflachung der Reifen, also eine größere Kontaktfläche zum Boden. Wenn ich allerdings meinen kleinen Neffen mit seinen sechs Jahren auf das Rad setze, dann macht der Reifen gar nichts. Und genau das passiert im Lager auch: Der Wälzkörper hat eine Abflachung, je nachdem, wie die Belastung ist. Dabei ist es egal, ob das eine Kugel ist oder eine zylinder- oder kegelförmige Geometrie.

Und was die Schmiermittel angeht: Das war eines der Themen, an denen mein Mitgründer in seiner Doktorarbeit geforscht hat. Wir haben eine Methode entwickelt, das Schmiermittel zu überwachen und den Effekt bei der Kraftmessung herauszurechnen. Spannenderweise hat sich jetzt in Kundengesprächen herausgestellt, dass schon die Schmierstoffüberwachung alleine, ohne eine Kraftmessung, bei vielen Firmen ein begehrtes Feature ist.

Muss man für die Technologie ein spezielles Lager bei Ihnen erwerben oder lässt sich jedes Lager umrüsten?

Wir haben selbst nicht die Fähigkeiten, und wollen sie auch gar nicht aufbauen, selber Lager herzustellen. Da gibt es tolle Firmen. Im Prinzip nutzen wir Standardlager unterschiedlichster Hersteller. Allerdings muss ein kontrollierter Stromfluss möglich sein. Je nach konstruktiven Umständen müssen wir also ein isoliertes Lager nehmen. Die gibt es oft schon ab Hersteller so, alternativ können wir sie auch beschichten lassen. Nach der Kalibration auf den jeweiligen Schmierstoff ist das Lager bereit, Kräfte zu messen. Daraus lassen sich dann Belastung und Schmierstoffzustand errechnen. In Zukunft sollen auch noch Schäden an Wälzkörpern, etwa Abplatzungen, detektiert werden können. Aber das dauert noch ein wenig.

HCP Sense GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: esd electronics GmbH
Bild: esd electronics GmbH
CAN-Netze zeitsparend einrichten und betreiben

CAN-Netze zeitsparend einrichten und betreiben

Bereits seit den 1980er-Jahren vereinfacht der CAN-Bus die Übertragungswege von und zu analogen und digitalen Geräten. Heute finden sich CAN-Bus-Netzwerke in vielen Branchen: von der Automobilindustrie über Automatisierungstechnik, Medizintechnik bis hin zur Flugzeugtechnik. Mit entsprechenden Software-Tools lassen sich CAN-Netzwerke zeitsparend einrichten, konfigurieren und managen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Die beste Verbindung

Die beste Verbindung

Technologiebegeisterung verbinden die Gründer von Perinet, Dr.-Ing. E.h. Dietmar Harting, Unternehmer und Visionär sowie Geschäftsführer Dr.-Ing. Karsten
Walther. Und sie wollen etwas verbinden – nämlich die Internet- mit der Maschinenwelt. Ihre Vision: Sensoren im IIoT einfach an die IT anzubinden. SPS-MAGAZIN erfuhr im Gespräch, wie es dazu kam und warum sie dabei ganz auf SPE-Technologie setzen.

Bild: TeDo verlag GmbH
Bild: TeDo verlag GmbH
Mehr Drive für den 
Roboter

Mehr Drive für den Roboter

Fahrerlose Transportfahrzeuge und mobile Roboter gelten als Schlüsselelement für moderne Fertigungsstrukturen. Als Anbieter solcher Lösungen hat sich Safelog einen Namen gemacht und beliefert etwa die Automobilindustrie mit großen Stückzahlen. Das SPS-MAGAZIN war vor Ort in Markt Schwaben bei München, um sich darüber zu informieren, welche Rolle die verbaute Antriebstechnik von STXI Motion für den Erfolg der fahrerlosen Einheiten spielt.