Sven Krüger erklärt in seinem neuen Sachbuch (Springer) den Einfluss von künstlicher Intelligenz (KI) auf Alltag, Arbeitsplätze, Unternehmen und die Gesellschaft und hält eine KI-Ethik für unverzichtbar. Seit einigen Jahren steuert KI – von vielen noch unbemerkt – zahlreiche Prozesse unseres Alltags. Ob in Smartphone-Apps, bei Empfehlungen im Online-Shopping oder in der Art und Weise, wie Waren im Supermarkt angeordnet sind. Sie beeinflusst Preise, Urlaubsziele, politische Kampagnen und verändert das Verhalten von Individuen und Gruppen. Dennoch stehen wir immer noch am Anfang einer massiven Veränderung, die wir digitale Transformation oder auch Digitalisierung nennen, schreibt Krüger im Vorwort: „Manche können den Begriff schon nicht mehr hören. Aber am Ende ist es so, dass die gesamte Welt in der Phase der Digitalisierung steckt und diese, wie die Industrialisierung, einen fundamentalen Umbruch fast aller Volkswirtschaften und Gesellschaften auf der Erde bedeutet.“
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie
Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.