Die vielfältigen Grundlagen für soziale Roboter

Bild: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Soziale Roboter sind sensomotorische Maschinen, die für den Umgang mit Menschen oder Tieren geschaffen wurden. Sie können über fünf Dimensionen bestimmt werden, nämlich die Interaktion und Kommunikation, die Nähe bzw. die Abbildung von Lebewesen sowie – im Zentrum – den Nutzen für Lebewesen. Die Disziplin, die solche Roboter – ob als Spielzeugroboter, als Serviceroboter oder als Industrieroboter in der Art von Kooperations- und Kollaborationsrobotern – erforscht und hervorbringt, nennt sich soziale Robotik. In diesem Bereich will das Buch Grundlagen in technik- und wirtschaftswissenschaftlicher, philosophischer, psychologischer und soziologischer Hinsicht schaffen. Es stellt dar, was soziale Roboter ausmacht, wie sie gebaut und programmiert werden, welche Anwendungsmöglichkeiten existieren und welche Herausforderungen sich ergeben. Das Kapitel 2 wird auf link.springer.com unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International veröffentlicht.

Springer Gabler • 1. Aufl. 2021• 579S. • ISBN 978-3-658-31113-1

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vom Smart 
Building in die Smart Factory

Vom Smart Building in die Smart Factory

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.