Bereits Anfang Januar wurde bekannt, dass die Hannover Messe 2021 nicht wie geplant in einem hybriden Format stattfinden kann. „Wir haben aber den Kopf nicht in den Sand gesteckt“, betonte DMAG-Geschäftsführer Dr. Jochen Köckler anlässlich einer Pressekonferenz. So fokussiert auch die diesjährige Digital Edition der Messe die großen aktuellen Themen – etwa sich wandelnde Lieferketten oder die Sicherung der Produktion in Krisenzeiten – gespiegelt an den Metatrends Globalisierung, Digitalisierung und Automatisierung. Der virtuelle Ausstellungsbereich soll die Besucher mit Produkt-Highlights und Neuheiten, direkten Kontaktmöglichkeiten sowie Präsentationen und Videostreams zum Stöbern anregen. Das Konferenzprogramm stellt eine Vielzahl an prominenten Sprechern in Aussicht: von Bundeskanzlerin Angela Merkel über den Cybersicherheits-Pionier Eugene Kaspersky bis hin zu den Verbandspräsidenten von ZVEI und VDMA.
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie
Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.