IO-Link Wireless für Servomotoren

Drahtlos im Maschinenbau

Industrie 4.0 braucht Lösungen für die intelligente Vernetzung von Maschinen. Siboni integriert die IO-Link-Wireless-Technik von CoreTigo in Servomotoren und ermöglicht mit dieser Lösung Flexibilität für Anwendungen im Maschinenbau.
 In Verbindung mit IO-Link Wireless bieten die Servomotoren ein hohes Potential an Fähigkeiten, ohne die Zuverlässigkeit und Effizienz der Systemlösung einzuschränken.
In Verbindung mit IO-Link Wireless bieten die Servomotoren ein hohes Potential an Fähigkeiten, ohne die Zuverlässigkeit und Effizienz der Systemlösung einzuschränken. Bild: CoreTigo

Die Erweiterung der Servomotoren von Siboni mit der drahtlosen IO-Link-Wireless-Kommunikationslösung ermöglicht eine breite Palette von Anwendungen und bildet die Basis flexibler Maschinenkonstruktionen. So werden z.B. im Verpackungsprozess häufig Rundschalttische und Karussells für Etikettier- und Abfüllmaschinen genutzt. Mit Hilfe der Servomotoren realisieren diese Maschinen u.a. das positionsgenaue Drehen und Ausrichten der zu verarbeitenden Produkte. Die Karussells können mit zahlreichen Servomotoren bestückt sein. Diese Motoren drehen sich mit der hohen Geschwindigkeit des Karussells endlos mit und müssen gleichzeitig mit der Maschinensteuerung verbunden sein. Die Konnektivität zur SPS erforderte bisher eine aufwendige Verkabelung, die jedoch eine komplexe, zeit- und kostenintensive Lösung darstellt. Zugleich besteht das Risiko von Kabelbrüchen, die zu Stillstandszeiten führen und Wartungen erfordern. Die IO-Link-Wireless-Technik bietet eine zuverlässige Lösung für die drahtlose Einbindung der Aktoren und Sensoren, ohne dass Kommunikationskabel erforderlich sind. Die Flexibilität der Maschinen und der Prozesse wird erhöht und ein späteres Upgrade mit weiteren Sensoren und Aktoren wird jederzeit bedarfsgenau möglich. Zugleich wird der Wartungsaufwand erheblich reduziert.

SOM, Master und SPS

Die Servomotoren von Siboni werden durch die Integration der System-on-Module-Systeme direkt in den Motoren um die Wireless-Funktionalität ergänzt. Der IO-Link Wireless Master kommuniziert mit der SPS über verschiedene, integrierte Echtzeit-Industrial-Ethernet-Protokolle wie Profinet, Ethernet-IP oder Ethercat. Weitere Kommunikationsprotokolle, wie OPC UA und MQTT, sind ebenfalls im Master implementiert. Die SPS sendet über den IO-Link Wireless Master die entsprechenden Steuerungsbefehle an den Wireless-Servomotor. Die integrierte SOM-Lösung reduziert die Anzahl der benötigten Leitungen auf die Spannungsversorgung. So wird z.B. nur eine zentrale Spannungsversorgungs-Leitung für alle, auf dem Karussell montierten Motoren, benötigt. Die zentrale Spannungsversorgung wird durch einen Schleifringsatz des Karussells übertragen, auch wenn Dutzende von Motoren eingesetzt werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Um die Prüfkapazität und den Durchsatz deutlich zu steigern – trotz der vielen Klemmenvarianten – hat Beckhoff die Endkontrolle seiner I/O-Komponenten komplett neu gestaltet. Die vom eigenen Betriebsmittelbau realisierte Anlage kann nun pro Schicht rund 10.000 Klemmen vollautomatisch programmieren, abgleichen und testen.
Verantwortlich für die hohe Geschwindigkeit und die Flexibilität sind neben dem ausgeklügelten Anlagenkonzept das intelligente Transportsystem XPlanar, PC-based Control sowie die breite Palette an Ethercat-Klemmen.

Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Nachhaltigkeit in der Industrie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft erkennen. Distributoren spielen hierbei eine wichtige Rolle, indem sie nachhaltige Lieferketten fördern, Energieeffizienz vorantreiben und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien unterstützen. Wie sie durch ihre strategische Position dazu beitragen können, dass nachhaltige Lösungen in der Industrie effektiv implementiert werden, das haben wir bei sechs Distributoren nachgefragt.