IoT-Lösung für Maschinen im Bestand

Effizienz per Plug&Play

Sie sind allgegenwärtig, die Herausforderungen unserer Zeit: Ressourcen schonen, Emissionen und Energie einsparen. Das beginnt im Kleinen bei jedem Einzelnen zu Hause - wird aber in Industrie und Wirtschaft umso größer und wichtiger. Denn dort, wo die großen Maschinen Tag und Nacht laufen, sind die Einsparpotenziale am größten. Vodafone bietet mit Modbus Cloud Connect eine IoT-Lösung vor, die per Plug&Play auch alte Maschinen smart macht und hilft Energie zu sparen.
Bild: Vodafone GmbH

Wo Einspar-Potentiale stecken und wie sie ausgeschöpft werden können, lässt sich mit smarten Lösungen aufdecken. Stichpunkt Industrie 4.0. Laut einer Studie vom Statistischen Bundesamt aus dem Jahr 2022 nutzte aber nur rund ein Drittel der relevanten Unternehmen in Deutschland smart vernetzte Systeme. Ein möglicher Grund für das Zögern: Die smarte Aufwertung von bestehenden Maschinen und Anlagen ist nicht nur teuer, sondern auch komplex und entsprechend zeitaufwändig.

Mit Modbus Cloud Connect Maschinen-Daten lesbar machen

Genau da setzt die neue IoT-Lösung Modbus Cloud Connect an: Denn über einen kleinen IoT-Aufstecker werden auch alte Maschinen im Handumdrehen smart. Nach einem ersten Onboarding wird das Gerät an einer zentralen Schnittstelle angeschlossen und schon lassen sich alle Maschinendaten auslesen und werden via Narrowband-IoT oder LTE-M in die Cloud gesendet. Dort übersetzt Modbus Cloud Connect die Daten in ein für Menschen lesbares Format und ermöglicht somit die Analyse zu Fernwartungs- oder Energiemanagement-Zwecken. „Mit Modbus Cloud Connect bringen wir Licht ins Dunkle der deutschen Industriehallen. Denn mit dem IoT-Aufstecker und unserer Konnektivität werden bis dahin verborgene Informationen über den Zustand von Maschinen und Anlagen sichtbar. Das hilft unseren Kunden zum Beispiel Ausfälle zu vermeiden, weil Fehler im System frühzeitig erkannt werden. Und auch Energiespar-Potentiale können aufgedeckt und ausgeschöpft werden“, erklärt Alexander Saul, Geschäftsführer für Firmenkunden bei Vodafone. Das Besondere an Modbus Cloud Connect: Das Device funktioniert als One-size-fits-all-Lösung für alle Modbus RTU betriebenen Maschinen und Anlagen – ein in der Industrie weit verbreitetes Kommunikations-Protokoll. So müssen keine teuren und zeitaufwändigen Individual-Lösungen programmiert oder gar Maschinen ausgetauscht werden. Zudem kommt die neue Lösung von Vodafone und Grandcentrix als All-in-One-Paket mit allen notwendigen Komponenten, die von A bis Z für das IoT-Upgrade der Maschinen benötigt werden. Von der Hardware, also dem IoT-Aufstecker selbst, über die Konnektivität mit NB-IoT und LTE-M, bis hin zum technischen Support für die Installation und dem Service zur Integration der Daten in eine neue oder bestehende IT-Infrastruktur. So baut Modbus Cloud Connect die digitale Brücke hin zu einer nachhaltigen und vernetzten Zukunft in Deutschlands Industriehallen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Um die Prüfkapazität und den Durchsatz deutlich zu steigern – trotz der vielen Klemmenvarianten – hat Beckhoff die Endkontrolle seiner I/O-Komponenten komplett neu gestaltet. Die vom eigenen Betriebsmittelbau realisierte Anlage kann nun pro Schicht rund 10.000 Klemmen vollautomatisch programmieren, abgleichen und testen.
Verantwortlich für die hohe Geschwindigkeit und die Flexibilität sind neben dem ausgeklügelten Anlagenkonzept das intelligente Transportsystem XPlanar, PC-based Control sowie die breite Palette an Ethercat-Klemmen.

Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Nachhaltigkeit in der Industrie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft erkennen. Distributoren spielen hierbei eine wichtige Rolle, indem sie nachhaltige Lieferketten fördern, Energieeffizienz vorantreiben und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien unterstützen. Wie sie durch ihre strategische Position dazu beitragen können, dass nachhaltige Lösungen in der Industrie effektiv implementiert werden, das haben wir bei sechs Distributoren nachgefragt.