Die deutsche Elektro- und Digitalindustrie hat im April Waren im Wert von 17,7Mrd.€ exportiert. In den ersten vier Monaten erhöhten sich die aggregierten Branchenausfuhren um 4,3% gegenüber Vorjahr auf 75,5Mrd.€. Die Einfuhren nach Deutschland legten im April erneut deutlicher zu als die Exporte (+12,4% auf 18,9Mrd.€). Von Januar bis April übertrafen die Elektroimporte ihren Vorjahreswert um 12,7% und kamen auf 79,5Mrd.€. Mit einem Zuwachs von 17,1% gegenüber Vorjahr auf 1,8Mrd.€ konnten insbesondere die deutschen Elektroexporte in die USA im April kräftig zulegen. Die Lieferungen in die EU beliefen sich auf 9Mrd.€, womit sie um 1,2% höher lagen als im Vorjahr. Die Branchenausfuhren nach China betrugen 2Mrd.€. Damit blieben sie in etwa auf Vorjahresniveau (+0,2%).
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie
Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.